Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Wann kam der Sonnensturm?

Um die Wahrscheinlichkeiten von Sonnenstürmen einzuschätzen, sind verlässliche Daten vergangener Sonnenzyklen erforderlich. Forscher haben nun einen Weg gefunden, um historische Sonnenstürme zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts aufzuspüren.
Sonne während des Fleckenmaximums und -minimums.

Es geht nun wieder aufwärts – zumindest,was die Aktivität unseres Zentralgestirns betrifft. Beobachtungen zeigen, dass die Sonne ihr Aktivitätsminimum bereits im Dezember 2019 durchschritten hat. Danach begann Zyklus Nummer 25. Innerhalb der nächsten Jahre wird sich die Sonne von einem nahezu fleckenlosen Zustand zu einem Gasball mit zahlreichen Flecken wandeln. Damit werden zeitweise heftige Sonnenwinde und eine Reihe von Sonnenstürmen sehr wahrscheinlich.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Neuer IPCC-Bericht: Drastische Forderungen und ein wenig Optimismus

Der Weltklimarat stellt seinen dritten Sachstandbericht vor - und verbreitet Optimismus, den das Dokument selbst nicht so richtig hergeben mag. Derweil droht die ohnehin wackelige Energiewende über den Rohstoffmangel zu stolpern. Hoffnung machen dafür immerhin noch halluzinogene Drogen.

Spektrum - Die Woche – Der Hype um den Hyperschall

In dieser »Woche« beschäftigen wir uns mit dem Hype um die Hyperschallwaffen – kann die neue Militärtechnik die Kriegsführung wirklich revolutionieren? Außerdem geht es um Bolsonaros Raubbau in indigenen Territorien und die Gefahr durch solare Superstürme.

Spektrum - Die Woche – Die Urin-Revolution

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.