Direkt zum Inhalt

Biologie: Zitteraale zwingen Beutetiere, sich selbst zu verraten

Seine Fähigkeit, Stromstöße auszuteilen, nutzt der Zitteraal (Electrophorus electricus) für die Jagd auf Beutetiere, vorwiegend Fische. Dabei lähmt er seine Opfer allerdings nicht nur, sondern bringt sie auch zum Zappeln, so dass er sie besser orten kann. Das berichtet der Biologe Kenneth Catania von der Vanderbilt University in Nashville (USA).

Dem Forscher zufolge setzen Zitteraale unterschiedliche Typen von elektrischen Entladungen ein. Mit schwachen Pulsen erkunden sie ihre Umgebung. Mit einer schnellen Abfolge aus mehreren dutzend starken Entladungen hingegen lähmen sie ihre Beutetiere und schnappen sie dann; die Pulsfrequenz erreicht dabei mehrere hundert Hertz. Neben diesen beiden Methoden wenden die Raubfische noch eine dritte an: einen Doppel- oder Dreifachpuls hoher Intensität. Er zwingt die Opfer zu starken Zuckungen, die dem Zitteraal verraten, wo sich die Beute befindet – woraufhin er den eigentlichen Angriff startet.

Zitteraale leben in schlammigen, trüben Gewässern mit schlechten Sichtverhältnissen. Statt ihrer Augen nutzen sie Elektrizitätsorgane (umgebildete Muskeln), um sich zu orientieren und zu jagen. Die abgegebenen Stromstöße werden von lebenden und toten Objekten unterschiedlich gut geleitet, was den Zitteraal dazu befähigt, Beutetiere wahrzunehmen. Die Räuber können Pulse mit einer Spannung von bis zu 500 Volt erzeugen, wobei die elektrische Leistung 400 Watt übersteigt. Es handelt sich bei den Tieren allerdings nicht wirklich um Aale, wie der Name suggeriert, sondern um Neuwelt-Messerfische.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Catania, K.: The Shocking Predatory Strike of the Electric Eel. In: Science 346, S. 1231 - 1234, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.