Direkt zum Inhalt

Allergien: Landleben sorgt für gesundes Multikulti-Mikrobiom im Hundefell

Mehr Dreck und viel Gesellschaft in jungen Jahren machen Hunde gesünder: Ihre Keimflora wird vielfältiger, und sie leiden später seltener an Allergien. Experten empfehlen daher – raus aufs Land mit dem Haustier.
Hund in der Natur

Viele Studien haben gezeigt, dass das Landleben vergleichsweise gesund zu sein scheint: So sind Kinder, die auf dem Land oder auf Bauernhöfen aufwachsen, weniger anfällig für Allergien und leiden seltener unter Heuschnupfen oder Asthma. Dafür könnte es eine Vielzahl unterschiedlicher Gründe geben, vor allem aber wird das Immunsystem von jungen Landbewohnern wohl vielfältiger gefordert und besser trainiert als beim Leben in der Stadt. Und das gilt ganz offenbar nicht nur für Menschen, wie finnische Forscher nun ermittelt haben: Auch Dorfhunde sind gegen Allergie und Co offenbar besser geschützt als ihre Kollegen aus der Stadt. Ablesen lässt sich das unter anderem an der eher vielfältigen, die Abwehrkräfte mitprägenden Bakterienfauna in ihrem Fell, schreiben Jenni Lehtimäki und ihre Kolleginnen in »PNAS«.

Die Forscher hatten die Bakteriengemeinschaft von 169 Haustierhunden gesammelt und gleichzeitig die Halter sorgfältig über ihre Lebensumstände befragt – etwa über Kinder und andere Tiere im Haushalt, Gassigehgewohnheiten und Allergie- sowie andere Krankheitssymptome von Mensch und Tier. Die Auswertung der Hundemikrobiome und Fragebögen ergab, dass solche Hunde häufiger an Allegien litten, die nur einen einzige Bezugsperson hatten und in der Stadt wohnten – diese Tiere wiesen auch ein deutlich einheitlicheres Mikrobiom mit geringerer Artenvielfalt auf. Ein deutlich vielseitigeres Mikrobiom hatten Land- und Dorfhunde – die zudem öfter in größeren Familien und mit anderen Tieren zusammen aufwuchsen. Ein vielfältiges Mikrobiom – das man als Hund offenbar in einem vielseitiges Umfeld eher erwirbt – korreliert demnach mit einem weniger fehleranfälligen Immunsystem.

Rückschlüsse auf den Menschen lassen sich aus den neuen Erkenntnissen zwar nicht direkt ziehen. Der Allergien vorbeugende Effekt des Landlebens ist aber für Menschen (und Mäuse) bereits in einigen Studien gefunden worden, wenn auch über die zu Grunde liegenden Ursachen noch gestritten wird. Tatsächlich könnten sich Hund und Mensch vielleicht auch gegenseitig helfen: Schon 2008 hatten Wissenschaftler zeigen können, dass Kinder seltener an Allergien leiden, wenn sie mit einem Hund im Haus aufgewachsen sind. Auch hier ist vermutlich der Trainingseffekt aus das Immunsystem in der Jugend ein wichtiger Faktor.

Insgesamt belegen die Erkenntnisse an Hund und Mensch die Hygienehypothese, nach der ein möglichst früher und gründlicher Kontakt mit Bakterien, Parasiten und anderen Pathogenen das Immunsystem schult. Dagegen sorgt das Aufwachsen in einer eher keimarmen Umgebung dafür, dass das Immunsystem schlecht reguliert ist und selbst vermeintlich harmlose Partikel angreift – etwa Pollen oder andere Allergene. Bestätigt wird die Theorie etwa dadurch, dass Kinder, die am Daumen lutschen, oder solche, deren Mütter den Schnuller nach dem Herunterfallen im eigenen Mund säuberten, weniger allergieanfällig als Altersgenossen sind, bei denen auf Hygiene größerer Wert gelegt wurde. Bis heute ist die Hygienehypothese allerdings nicht unumstritten, trotz vieler Einzelbefunde, die für sie zu sprechen scheinen. Aber zu viele Faktoren könnten Allergien fördern, und zu wenig ist immer noch darüber bekannt, was genau im Körper und im Immunsystem falsch läuft und es überaktiv werden lässt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.