Direkt zum Inhalt

Planetenforschung: Neue Theorie zur Entstehung der Saturnringe

Saturn
Die Planetenforscherin Robin Canup vom Southwest Research Institute in Boulder, Colorado, hat eine neue Theorie zur Entstehung der Saturnringe entwickelt: Sie bildeten sich vielleicht nach dem Sturz eines Titan-großen Mondes in den Gasplaneten in der Frühzeit des Sonnensystems, meint Canup.

Ein in Frage kommender Mond müsste dabei einen felsigen Kern und einen Mantel aus Eis gehabt haben. Als der Radius seiner Umlaufbahn unter dem Einfluss der Gezeitenreibung allmählich immer kleiner wurde, könnten Gezeitenkräfte den Eismantel dann teilweise abgelöst haben – die Bruchstücke bildeten dann im Verlauf der Zeit die Ringe. Der festere Felsenkern des Mondes blieb von den Gezeitenkräften unbeeinflusst und verschwand schließlich im Gasozean. Canups Theorie würde vor allem das planetenwissenschaftliche Rätsel erklären, warum die heutigen Saturnringe zu 90 bis 95 Prozent aus Eis bestehen.

Helles, dreckiges Eis | Der eisbedeckte Mond Enceladus schwebt über den Ringen, die aus unzähligen Eiskristallen bestehen. Die Färbung der Ringe stammt von Staubteilchen, die sich im Lauf einiger Millionen Jahre angesammelt haben. Enceladus ist im Gegensatz dazu sauber – sein Eispanzer scheint sich immer wieder zu erneuern.
Forscher haben bisher vermutet, dass ein kleinerer Mond bei seiner allmählichen Annäherung auf die gleiche Weise durch Gezeitenkräfte zerstört wurde. Auch ein großer Komet könnte zu nah an den Planeten heran gekommen sein, wie dies Shoemaker-Levy 9 im Jahr 1994 mit Jupiter demonstrierte. Wenn sich die Ringe aus Überresten von solchen Monden oder Kometen gebildet hätten, bliebe aber die Frage, warum die heutigen Ringe so wenig Gestein und fast ausschließlich Eis enthalten. Hinzu kommt, dass die Saturnringe kontinuierlich interplanetaren Staub ansammeln, was eher zur Annahme passt, dass sie ursprünglich nur aus Eis bestanden.

Canups Theorie könnte auch die Anomalien in der Zusammensetzung der inneren Saturnmonde Enceladus, Dione und Tethys erklären. Mit ihren niedrigen Dichten bestehen diese vermutlich auch fast ausschließlich aus Eis. Diese Monde könnten während der Entwicklung des damals noch jungen Planetensystems durch erneute Kondensation direkt aus den Eisringen des Saturns entstanden sein. (bw)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.