Direkt zum Inhalt

News: Schädliche Halskrause

Nach einem Schleudertrauma sollte die Halswirbelsäule nur dann ruhiggestellt werden, wenn die Haltefunktion der Wirbelsäule stark beeinträchtigt ist. Dies raten Experten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft aufgrund neuer Untersuchungen.
Jährlich erleiden schätzungsweise 200 000 Menschen in Deutschland bei Auffahrunfällen ein Schleudertrauma der Halswirbelsäule. Nacken- und Kopfschmerzen sind die Folge. Üblicherweise verordnen Ärzte in solchen Fällen das Tragen einer Halskrause, um die Halswirbelsäule ruhig zu stellen. Doch diese Maßnahme scheint den meisten Patienten mehr zu schaden als zu nutzen, stellen Experten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft fest. Wenn überhaupt, sollte die Ruhigstellung der Wirbelsäule darum so kurz wie möglich erfolgen.

"Neuere Untersuchungen belegen", so Matthias Keidel von der Neurologischen Universitätsklinik Essen, "daß diese Ruhigstellung die Dauer von Kopf- und Nackenschmerzen nach dem Unfall nicht verkürzt." Auf den Nackenschmerz kann sich diese Maßnahme sogar nachteilig auswirken. So haben beispielsweise norwegische Ärzte herausgefunden, daß Schleudertrauma-Patienten, die keine Halskrause erhalten hatten, ein halbes Jahr nach dem Unfall seltener über Schmerzen und Nackensteifigkeit klagten sowie bessere Gedächtnis- und Konzentrationsleistungen zeigten als eine Vergleichsgruppe von Patienten, die zwei Wochen eine Halskrause getragen hatten und für diesen Zeitraum auch krank geschrieben worden waren.

"Nur wenn etwa die Wirbelkörper verletzt sind und der Arzt bei der Untersuchung massive Funktionsstörungen der Halswirbelsäule feststellt, ist die Ruhigsstellung zwingend erforderlich", erklärt Keidel. Doch auch dann ist die Halskrause wenig sinnvoll. Vielmehr müssen die Patienten in solchen seltenen Fällen mit einem Kopfhalteapparat versorgt werden, bei dem der Kopf in einer Fassung sitzt, die von einem Schulterjoch getragen wird.

Bei einem leichten Schleudertrauma empfehlen die Experten an Stelle der Ruhigstellung:

  • Krankengymnastische Übungen, die der Patient auch zu Hause fortsetzen sollte,
  • bei Bedarf Anwendung von Kälte oder Wärme,
  • schmerztherapeutische Maßnahmen und Entspannungsübungen.

"Nach dem Unfall sollten die Patienten von ihrem Arzt engmaschig überwacht werden, um über die körperliche Begründbarkeit einer Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit zu entscheiden", rät Keidel. Denn prinzipiell empfehlen die Experten eine frühzeitige Wiedereingliederung der Betroffenen in das Arbeitsleben.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.