Direkt zum Inhalt

Manipulierbarkeit: Schlechte Stimmung fördert kritisches Denken

Nach einem lustigen Film neigen wir zu Gutgläubigkeit und gehen falschen Informationen eher auf den Leim.
Mann mit verschränkten Armen schaut skeptisch

Wer etwas kritisch prüfen möchte, tut das am besten bei schlechter Laune. Denn je besser die Gefühlslage, desto leichtgläubiger und anfälliger für Manipulationen sind wir. So warnt der gebürtige Ungar Joseph Paul Forgas von der University of New South Wales in Sydney nach zahlreichen Experimenten.

Seit vielen Jahren untersucht der Sozialpsychologe, wie sich die Stimmung in verschiedenen Situationen auf die Informationsverarbeitung auswirkt. Gemeinsam mit Alex Koch von der Universität zu Köln präsentierte er Versuchspersonen zunächst witzige oder deprimierende Kurzfilme und danach eine Reihe falscher Behauptungen, zum Beispiel »Der höchste Baum der Welt ist eine Fichte«. Nach traurigen Filmen ließen sich die Teilnehmer von werbeähnlich präsentierten Aussagen weniger beeinflussen als nach emotional neutralen oder positiven Filmen. In ähnlichen Experimenten entdeckten negativ gestimmte Probanden außerdem häufiger zweideutige Formulierungen, und sie interpretierten weniger in unsinnige Sätze hinein.

Solche Effekte traten nicht nur im Labor auf. Forgas und Kollegen inszenierten einmal während einer Vorlesung einen Vorfall, bei dem der Dozent scheinbar von einer Frau attackiert wurde. Als die Studierenden eine Woche später als Zeugen befragt wurden, ließen sich ihre Erinnerungen nicht so einfach mit falschen Informationen manipulieren, wenn sie zuvor einen traurigen Kurzfilm zu sehen bekamen.

»Positive und negative Stimmung triggern qualitativ verschiedene Strategien der Informationsverarbeitung«, erläutert der Sozialpsychologe. Bei negativer Stimmung würden wir vermehrt auf Details und Fakten achten, bei guter Stimmung eher kreativ und erfahrungsbasiert denken. Somit fördere gute Laune vor allem kreative und soziale Tätigkeiten, und schlechte Stimmung erweise sich als Vorteil, wenn man etwas genauer unter die Lupe nehmen möchte.

Mit seiner Forschung will Forgas dem verbreiteten Streben nach angenehmen Gefühlen etwas entgegensetzen. Zu wissen, wie sie naiven Urteilen den Weg bahnen, sei praktisch relevant: »In heutiger Zeit versuchen Marketing, Werbung und Politik ständig, den guten Glauben der Menschen auszunutzen, und oft greifen sie dafür zu affektiver Manipulation.«

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.