Insektenimmunsystem: Bienen schützen Schwarm mit Impfstoff-NahrungBienen schützen ihren Schwarm mit gesunder Nahrung: Sie enthält unter anderem einen Impfstoff, der über Monate hinweg gegen Viren immunisiert.
Atopisches Ekzem: Gesunde Hautflora schützt vor NeurodermitisBeim atopischen Ekzem stoßen schädliche Hautbakterien in die Lücken, die die Krankheit gerissen hat - und sorgen so für Juckreiz und Rötung. Andere Keime könnten sie stoppen.
Zusammenhänge im Ökosystem: Die unterschätzte Bedeutung von Nilpferdkot Nilpferde fressen, verdauen und scheiden aus - alles in größerem Umfang. Ohne sie würde dem Ökosystem noch viele Kilometer flussabwärts etwas fehlen.
Amazonas-Archäologie: Menschen siedelten schon früh auch in AmazonienBisher dachte man: Der Mensch kam doch recht früh nach Südamerika, größere Siedlungen im Inneren des Kontinents blieben aber lange rar. Stimmt das?
Virale Volkszählung im Ozean: Enorm viele Ozean-Viren sind merkwürdig verteilt Viren sind im Ozean noch häufiger als gedacht - und verteilen sich dabei nach bisher unbekannten Kriterien auf überraschende Weise.
Tier- und Pflanzengeografie: Jahrtausendealter Fledermauskot enthüllt ÖkosystemwandelDie Fauna und Flora von Sumatra und Borneo sollten sich nicht wirklich unterscheiden, tun es aber deutlich. Alte Fledermaushöhlen liefern eine Erklärung.
Mikrobiom: Darmbakterien passen sich uns anDe Mikrobengemeinschaft in unserem Darm war eigentlich schon vielfältig genug - nun finden Forscher heraus, dass jeder Keim sich allmählich an seinen Menschen anzupassen scheint.
Manipulative Bakterien: Wie Salmonellen eine Lebensmittelvergiftung verschlimmernSalmonellen aus verdorbenen Lebensmitteln kennen einige Tricks, mit denen sie unserem Körper gefährlich werden können. Einer davon ist elektrisch.
CRISPR-Gentechnik: Die nächste Genschere ist ein SchredderEin präzises Gentechnikinstrument wie CRISPR-Cas9 ist eine nette Sache - aber manche Gentechniker möchten gerne auch eine weniger subtile Varianten für die gröberen Arbeiten.
Paläoklima: Klimaforscher bohren nach dem ältesten Eis der Welt Die ältesten Eisbohrkerne sind noch nicht alt genug, finden Paläoklimatologen - und wollen in der Antarktis nach Eis bohren, das seit 1,5 Millionen Jahren nicht geschmolzen ist.