Direkt zum Inhalt

Das Gute maximieren

"Effektive Altruisten" haben ein großes Ziel: so viel Gutes wie möglich zu tun. Die Mitglieder der vor rund fünf Jahren in den USA und Großbritannien entstandenen Bewegung zeichnen sich dadurch aus, dass sie meist bescheiden leben, sich die bestbezahlten Jobs suchen, um so viel Geld wie möglich spenden zu können, und sich genau informieren, welche Hilfsorganisation am effektivsten arbeitet, statt den Großteil der Spendengelder in der Verwaltung zu versenken. Auch der Autor selbst, ein bekannter australischer Ethiker, ist effektiver Altruist und spendet momentan ein Drittel seines Einkommens.

Bei der Entscheidung, dieser Bewegung beizutreten, spielen laut Singer weniger Emotionen eine Rolle als vielmehr utilitaristische, vernünftige Überlegungen: Wie viele Leben kann man retten, wenn man auf die Mitgliedschaft im Fitnessstudio verzichtet? Letztlich kommen dabei natürlich wieder Gefühle ins Spiel – andere glücklich zu machen, macht einen oft selbst glücklich.

Kalkulation des Guten

Doch zuvorderst legt Singer den Fokus auf rationale Überlegungen. Rund die Hälfte des Buchs jongliert er mit Zahlen herum: Wenn man 100.000 Euro hat, wie vielen Blinden in Schwellenländern kann man damit das Augenlicht wiedergeben, oder wie viele Menschen mit der Erweiterung eines Museums glücklich machen? Und welche der beiden möglichen Maßnahmen ist wie viele Male wichtiger? Nüchtern wägt der Autor dabei Menschenleben (oder Tierleben) gegeneinander ab.

Immer wieder erzählt der Ethiker exemplarisch von Mitgliedern der Bewegung. Alexander Berger etwa las als Ethikstudent Texte von Singer und hörte von jemandem, der seine Niere einem Unbekannten schenkte. Das bewegte ihn dazu, selbst eine Niere herzugeben; für eine Firma zu arbeiten, die Wohltätigkeitsorganisationen nach ihrer Effektivität beurteilt; und bis zu 20 Prozent seines Gehalts zu spenden.

Besonders gut bezahlte Berufe sind allerdings oft solche, die für das System Kapitalismus besonders relevant sind und daher aus altruistischer Sicht häufig Schlechtes bewirken. Wenn effektive Altruisten solche Jobs wählen, ist das kritikwürdig. Dem hält Singer das Argument entgegen, das Gute, das die effektiven Altruisten mit ihren hohen Spenden bewirken, überwiege das berufsimmanente Schlechte.

Blick herab

Unnötig erscheint, wie der Autor Personen niedermacht, die nur kleine Geldbeträge spenden. Ihnen gehe es nicht ums Helfen, meint er, sondern allein um das gute Gefühl moralischer "Hochwertigkeit". Der Ethiker vermittelt hier den Eindruck, nur vier- bis neunstellige Spenden seien ehrenwert. Und auch nur dann, wenn sie "Unverzichtbares" unterstützen.

Singers Werk liefert einen interessanten Einblick in eine Bewegung, die fraglos unzählige Menschen- und Tierleben gerettet oder verbessert hat. Schade jedoch, dass sein Blick auf die Welt, als der eines effektiven Altruisten, oft überheblich erscheint. Ständig unterteilt der Autor in wichtig und unwichtig, gut und schlecht. Das verleiht der Lektüre eine unangenehme Note.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.