Direkt zum Inhalt

»Im Erdboden versinken?«: Chronische Scham lässt sich bekämpfen

Ein Rucksack wird nur dann leichter, wenn man etwas auspackt. Wie wichtig es ist, über die eigene Scham zu sprechen, zeigt Ilse Sand in ihrem einfühlsamen Buch.
Frau liegt auf dem Bett und hält sich die Hände vors Gesicht

Arbeitet man schambehaftete Erlebnisse nicht auf, kann das einen Teufelskreis in Gang setzen – und Betroffene daran hindern, in sozialen Situationen entspannt zu agieren. Psychotherapeutin, Supervisorin und Coachin Ilse Sand widmet sich in ihrem kompakten Buch dem Gefühl, im Erdboden versinken zu wollen, auf eine besondere Art. Sie ist mit der Leserschaft gleich per du und schildert nicht nur, woher chronische Scham kommt, sondern auch, wie man sie bewältigen kann.

Angenehm ist, dass sie ihr Buch nicht als Allheilmittel für Scham präsentiert. Häufig weist sie darauf hin, wie wichtig es ist, diese negativen Gefühle mit anderen Personen zu teilen. So könne neben einer Psychotherapie eine Freundschaft gut geeignet sein, um positives Feedback zu erhalten und zu erkennen, dass schambehaftete Erlebnisse nicht so verheerend sind, wie sie zunächst erlebt werden. »Was nämlich in einer Beziehung kaputtgegangen ist, muss auch in einer Beziehung repariert werden«, davon ist Sand überzeugt. Jedoch gelte es ebenso, manche Beziehungen kritisch zu hinterfragen – denn eine missglückte Dynamik im Umgang miteinander, die aus der Scham resultiert, bestehe oft über Generationen hinweg.

Die Autorin hält die Kapitel ihres Buchs sehr kurz und lässt dabei viele O-Töne ihrer Klientinnen und Klienten einfließen. Ein Literaturverzeichnis findet sich zwar am Ende des Buchs, direkt im Text gibt es jedoch keine Verweise auf entsprechende Quellen. Das lässt die Darstellung mitunter etwas oberflächlich wirken, passt aber gut zur gewählten Erzählform mit persönlicher Ansprache.

Sand schafft es, die Leserschaft für ein unangenehmes und gern verdrängtes Thema zu sensibilisieren. Praktisch hilfreich sind die Übungen und Zusammenfassungen jeweils am Kapitelende. Ein Selbsttest, dessen Ergebnis gleich eingeordnet wird, hilft bei der Beantwortung der Frage, ob man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Insgesamt gibt das Buch gute Impulse, sich mit Schamgefühlen konstruktiv auseinanderzusetzen. Wer sich eingehender mit ihren Ursachen und deren Aufarbeitung beschäftigen möchte, wird freilich weitere Literatur zur Vertiefung benötigen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum Geschichte – Zwangsgermanisierung

Die Nationalsozialisten verschleppten zehntausende Kinder, um sie als Deutsche aufwachsen zu lassen. Was aus ihnen werden sollte, verraten die Erziehungsideale der Nazis: Ihrer Bedürfnisse entzogen sollten die Kinder willfährig und gehorsam werden. Kinderraub und Erziehung haben bis heute Folgen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.