Direkt zum Inhalt

»T wie Testosteron«: Das »Männlichkeitshormon« unter der Lupe

Das Sexualhormon Testosteron erklärt vieles, aber nicht alles, schreibt die Evolutionsbiologin Carol Hooven. Eine Rezension
Testosteron

Um das Sexualhormon Testosteron tummeln sich viele Vorurteile. Mit diesen möchte die Evolutionsbiologin und Dozentin Carol Hooven vom Department of Human Evolutionary Biology der Harvard University aufräumen: Auf knapp 500 Seiten illustriert sie die Rolle des Hormons. Leserinnen und Leser lernen dabei viel Wissenswertes über die biologischen und biochemischen Grundlagen sowie die Wirkung von Testosteron auf den menschlichen und tierischen Organismus. Überträgt man diese Kenntnisse auf das Verhalten und Geschlechtsunterschiede, führt das schnell zu Vorurteilen und unwissenschaftlichen Behauptungen. Das Buch hilft zu verstehen, warum die Einflüsse von Hormonen allein komplexe Verhaltensweisen nicht vollständig erklären können.

Wie Hormone das Verhalten beeinflussen

Die Autorin beschreibt das Wissen über Testosteron kenntnisreich anhand von Beispielen aus dem Tierreich, der Embryologie und von Untersuchungen an Jugendlichen und Erwachsenen. Wie Hormone grundsätzlich funktionieren und wie sie das Verhalten beeinflussen können, diskutiert sie auch im Zusammenhang mit hormonellen Entwicklungsstörungen, Homosexualität und Transgender. Dabei schildert Hooven lebensnahe Fallbeispiele.

Die biologischen und biochemischen Grundlagen sind äußerst komplex, weshalb voreilige Interpretationen nicht angebracht sind: Bereits im Mutterleib wirken sich Hormone auf männliche und weibliche Ungeborene unterschiedlich aus. Etwa ab der sechsten Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Geschlechter durch die Steuerung der Sexualhormone verschieden. Aber Testosteron ist auch bei Frauen wichtig. Zudem beeinflussen Sexualhormone nicht nur die Entwicklung der primären und sekundären Geschlechtsorgane, sondern prägen auch das sich entwickelnde Gehirn und somit Verhaltensweisen. Zum Beispiel spielt Testosteron eine zentrale Rolle bei der Fortpflanzung: Sowohl im Tierreich als auch beim Menschen ist das zentrale evolutionäre Ziel, den eigenen Genen einen Vorteil zu verschaffen, was wiederum das Verhalten beeinflusst, so die Autorin.

Testosteron sorgt für verschiedene Verhaltensweisen, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen sichtbar sind. Daraus lassen sich natürlich keine allgemein gültigen Normen oder Erklärungen für komplexes Verhalten ableiten, doch Kenntnisse über die biologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind eine wesentliche Voraussetzung, um diese zu verstehen. Hooven beschreibt anschaulich das komplexe Zusammenspiel zwischen Hormonen, Genen, Erfahrungen und sozialem Umfeld, das letztlich für das Denken, Fühlen und Handeln eines Individuums verantwortlich ist.

Das Buch ist flüssig geschrieben, die Autorin gibt viele wissenschaftlich abgesicherte Erklärungen verständlich wieder. Die Leser und Leserinnen finden zudem viele Angaben zu Originalliteratur. Die Hinweise auf spezifisch US-amerikanische Verhältnisse (Trump, Clinton, Summers, Weinstein und so weiter) sind für ein deutsches Publikum vermutlich nicht ganz so interessant, ähnlich wie sehr persönliche Erlebnisse der Autorin, etwa als sie »mit feuchten, glänzenden Augen« im Seminar saß und stolz einen Autor als »Arschloch« bezeichnete. Darauf kann man in einem Sachbuch gerne verzichten. Ein stilistisches Manko ist die nicht nachvollziehbare Verwendung von »T« im laufenden Text: Mal wird Testosteron ausgeschrieben, mal einfach T genannt, was zu albernen Bezeichnungen wie »König T« führt.

Zusammenfassend eignet sich dieses Buch für alle Interessierten, die einen breiten wissenschaftlichen Zugang zu den Unterschieden zwischen den Geschlechtern suchen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.