UNTERRICHTSMATERIAL
Galaxie
© NASA, ESA und das Hubble Heritage Team (STScI / AURA)
(Ausschnitt)

Alles so schön bunt hier - Farbe in der Astrofotografie

Wie lässt sich die wahrgenommene Diskrepanz zwischen dem medial verbreiteten Astrofoto und dem Teleskopanblick eines kosmischen Nebels erklären? Und wie kann der Einsatz von Farben in der Astrofotografie Anschaulichkeit schaffen, Verstehen fördern und mediale Aufmerksamkeit generieren?
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuBiologie, Kunst, Philosophie
ThemaOptik, Astropraxis
StichwortAstrobilder lesen, Astrofotografie, Aufgaben, Beobachtung, beurteilen, Bildbearbeitung, Datenbanken, Einsatz der Sinne, Einzelarbeit, Elektronenübergabe, Experiment, Farbpsycholgie, Freiarbeit, Gruppenarbeit, Lernen durch Tun, Medienwirkung von Astrofotografie, Methodenvielfalt, Partnerarbeit, recherchieren, Sehsinn des Menschen, Spektrum, Wiensches Verschiebungsgesetz
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Inga Gryl und Olaf Kretzer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Hausbesitzer fordert Schadensersatz von der NASA“ in der Zeitschrift Sterne und Weltraum 02/2025.
Wer kennt sie nicht, diese allgegenwärtige Sorge aus dem kleinen gallischen Dorf einer bekannten Comic-Serie? Und in der Tat ist diese Sorge manchmal ...
In Bezug zu „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024
Der folgende WIS-Beitrag bietet ein spannendes Escape Game, das die Teilnehmer auf eine Mission zu den Galileischen Monden des Jupiters führt.
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...