UNTERRICHTSMATERIAL
Astronomische Mitmachangebote
© Natalie Fischer
(Ausschnitt)

Projekttag – Eine Reise durch das Weltall

Für Projekttage, Schulfeste oder auch für einen Tag der offenen Tür werden immer wieder Aktivitäten gesucht, die begeistern. Also warum nicht einmal etwas Astronomisches anbieten? Da nicht jede Schule über eine eigene Sternwarte verfügt, werden in diesem WIS-Beitrag Ideen zur Umsetzung vorgestellt, die im Klassenzimmer, auf dem Schulflur oder auch dem Schulhof durchgeführt werden können. Die einzelnen Stationen werden von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet und betreut.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuAstronomie, Kunst, Mathematik
ThemaKleinkörper, Planeten, Positionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Astropraxis
StichwortMond, Mondoberfläche, Mondphasen, Sonnensystem, Sternbilder, Entfernung und Verteilung Sterne, Sonnenbeobachtung, Sonne, Sonnenuhr, Sternbilder in 3D, Maßstab, Prozentrechnung, Schätzen, Sternbilder als Kunstobjekte, Kommunikationskompetenz, S nutzen Modelle zur Erkenntnis- gewinnung, Modelle bauen, Präsentation, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Mondphasenmodell, Vollmondbild, Modell zur Masseverteilung im Sonnensystem, Planetenwegmodell, Sonnenuhr, SolarScope, Kunstvorlage mit Sternen des Großen Wagens, 3-D-Modell einer Sterngruppe
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Natalie Fischer

Downloads

Projekttag – Eine Reise durch das Weltall
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...