UNTERRICHTSMATERIAL
Sonnenfinsternis
© Johann Julius Friedrich Berkowski
(Ausschnitt)

Aus der Geschichte der Sonnenfinsternisse

Eine Sonnenfinsternis – insbesondere eine totale – gehört wohl zu den beeindruckendsten kosmischen Phänomenen und findet in der breiten Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit. Besonders auffällig war dies in Deutschland bei der totalen Sonnenfinsternis am 11. 08. 1999.
Bei der totalen Sonnenfinsternis von 1919 stand nicht die eigentliche Verfinsterung im Mittelpunkt des Interesses, sondern die Messungen, welche eine erste Bestätigung für eine der bedeutendsten Theorien der Physik lieferte – der allgemeinen Relativitätstheorie. Die Bestätigung der Theorie eines Deutschen durch die Beobachtungen eines Briten war dabei von höchster politischer Bedeutung.
Die Beobachtung, aber auch die Interpretation von totalen Sonnenfinsternissen haben in der Geschichte wiederholt zu neuen wissenschaftlichen aber auch politischen Erkenntnissen und Entwicklungen geführt – sie bieten damit ein Paradebeispiel für den fächerübergreifenden Unterricht. Entsprechend soll in diesem Artikel der Geschichte der totalen Sonnenfinsternisse nachgegangen werden, wobei verschiedene Anknüpfungspunkte zum Einsatz des Themas in den Unterricht aufgezeigt werden.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGesellschaftskunde, Mathematik, Religion
ThemaMechanik, Kompetenzen, Sonne
StichwortSonnenfinsternis, Finsternistypen, Okkultation, Mondbahn, Finsternisse außerirdisch betrachtet, Wechselwirkungen im System Erde-Mond, Drehimpulserhaltung, Trigonometrie, geschichtliche Datierung auf Grundlage himmlicher Ereignisse, historisch bedeutsame Sonnenfinsternisse (wissenschaftsgeschichtlich wie bildungsgeschichtlich), Interpretation von Naturbeschreibungen in der Bibel, können die Bedeutung ausgewiesener Finsternisse bewerten, Fragen für den Unterricht
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Kretzer

Downloads

Aus der Geschichte der Sonnenfinsternisse
Quelle: SUW 5/2019 S. 26-35
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...