UNTERRICHTSMATERIAL
Doppelstern
© ESO
(Ausschnitt)

Besonderheiten der Doppelsterne

Doppelsterne sind vielgestaltige und für uns kaum vorstellbare Welten für sich. An einem Beispiel, bei dem zwei sehr unterschiedliche Partner (ein weißer Zwerg und ein brauner Zwerg) den gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen, wird gezeigt, wie die Astronomen die besonderen Gesetzmäßigkeiten solcher Systeme zu ihrer Erforschung nutzen können.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik, Physik
ThemaMechanik, Sterne, Lehr- und Sozialformen
StichwortDoppelsterne, Brauner Zwerg, Weißer Zwerg, Bedeckungsveränderliche, periodische Helligkeitsschwankung, Rotation, Kreisbewegung, Umfangsgeschwindigkeit, Umlaufzeit, Zentripetalkraft, Gravitationskraft, Schwerpunkt, Hebelgesetz, Umstellen von Gleichungen, Sokratisches Gespräch (im Sinne von Martin Wagenschein)
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Dr. Gerhard Herms

Downloads

Besonderheiten der Doppelsterne
Quelle: SUW 11/2017 S. 16
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...