UNTERRICHTSMATERIAL
Doppelstern
© ESO
(Ausschnitt)

Besonderheiten der Doppelsterne

Doppelsterne sind vielgestaltige und für uns kaum vorstellbare Welten für sich. An einem Beispiel, bei dem zwei sehr unterschiedliche Partner (ein weißer Zwerg und ein brauner Zwerg) den gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen, wird gezeigt, wie die Astronomen die besonderen Gesetzmäßigkeiten solcher Systeme zu ihrer Erforschung nutzen können.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik, Physik
ThemaMechanik, Sterne, Lehr- und Sozialformen
StichwortDoppelsterne, Brauner Zwerg, Weißer Zwerg, Bedeckungsveränderliche, periodische Helligkeitsschwankung, Rotation, Kreisbewegung, Umfangsgeschwindigkeit, Umlaufzeit, Zentripetalkraft, Gravitationskraft, Schwerpunkt, Hebelgesetz, Umstellen von Gleichungen, Sokratisches Gespräch (im Sinne von Martin Wagenschein)
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Dr. Gerhard Herms

Downloads

Besonderheiten der Doppelsterne
Quelle: SUW 11/2017 S. 16
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...