UNTERRICHTSMATERIAL
Brauner Zwerg
© Pixabay, lizenzfrei
(Ausschnitt)

Braune Zwerge – gescheiterte Sterne?

Ein Brauner Zwerg ist ein astronomisches Objekt, welches eine Art Übergangsstufe zwischen Planeten und Sternen darstellt. Braune Zwerge werden oftmals auch als "gescheiterte Sterne" bezeichnet, da sie nicht genügend Masse besitzen, um die notwendigen Temperaturen und Drücke für die Fusion von Wasserstoffkernen zu erreichen, die für die Energieerzeugung in normalen Sternen erforderlich sind. Ihre typische Masse liegt bei etwa 13 bis 80 Jupitermassen.
Obwohl sie keine Kernfusion dauerhaft betreiben können, geben sie immer noch eine gewisse Wärme und Strahlung ab, die von ihrer anfänglichen Kontraktion und vom radioaktivem Zerfall herrührt. Dies macht sie im Infrarotbereich beobachtbar.
Der Begriff "Brauner Zwerg" wurde erstmals in den 1960er Jahren geprägt, obwohl sie erst in den 1990er Jahren als eigenständige Klasse von Himmelskörpern anerkannt wurden.
Braune Zwerge sind interessante Objekte, da sie uns dabei helfen können, die Grenzen zwischen Planeten und Sternen besser zu verstehen. Zudem liefern sie spannende Einblicke in die generelle Entstehung und Entwicklung von Sonnensystemen.
Die vorliegenden Materialien bieten eine kleine Aufgabensammlung sowie direkt einsetzbare Arbeitsblätter rund um das Thema „Braune Zwerge“.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuPhysik
ThemaMechanik, Optik, Planeten, Sterne, Thermodynamik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Lernpsychologie
StichwortMassen von Himmelskörpern Elektromagnetisches Strahlungsspektrum, Nahes Infrarot Temperatur und Spektrum von Himmelskörpern, Hertzsprung-Russell-Diagramm, erweitertes HRD, Lesekompetenz, Recherche, Diskussion und Reflexion Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Binnendifferenzierung, Wissensvernetzung, Arbeitsblätter, Lückentexte, Diagramme, Rechenaufgaben
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Christian Wolff

Downloads

Braune Zwerge – gescheiterte Sterne?
Ein erweitertes Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...