UNTERRICHTSMATERIAL
Hertzsprung-Russel-Diagramm
© ESA
(Ausschnitt)

Das Hertzsprung-Russel-Diagramm

eine mehr als 100 Jahre alte Darstellung im Dienste der modernen Astronomie
Die Gaia-Mission der ESA soll eine hochpräzise Durchmusterung des Sternhimmels ausführen. Es sollen während der Missionsdauer von 5 Jahren (2013 – 2018) rund eine Milliarde Sterne unserer Milchstraße photometrisch, spektroskopisch und astrometrisch erfasst werden. Eine der Methoden zur Datenauswertung besteht in der Verwendung von Hertzsprung-Russel-Diagrammen.
Nachfolgend wird beschrieben, welche Diagrammformen (Achsenvarianten) es gibt und natürlich, wie so ein Hertzsprung-Russel-Diagramm (HRD) aufgebaut ist. Auch welche direkten und indirekten Informationen einem solchen Diagramm entnommen werden können, soll in dem Beitrag dargestellt werden.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik, Philosophie
ThemaSterne
StichwortEigenschaften von Sternen:, Farbe, Temperatur, Größe, Alter von Sternen, Definition und Zusammenhang von relativer und absoluter Helligkeit, Koordinatensysteme: lineare und logarithmische Achseneinteilungen, Daten: Erfassung, Auswertung und Deutung, Denkmodelle, „Mathematik ist überall“ Schüleraufträge
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Thomas Jahre

Downloads

Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...