UNTERRICHTSMATERIAL
Das SOFIA-Teleskop
©
(Ausschnitt)

Das SOFIA-Teleskop aus Sicht des Ingenieurs

Das größte Flugzeugteleskop der Welt ist fertig – die Ingenieure haben ganze Arbeit geleistet. Sie haben das SOFIA-Telekop so gebaut, dass es sich dem Innenraum eines Jumbojets optimal anpasst. Sie haben die Massen so verteilt, dass Teleskop und Instrumente sich auf zwei Seiten einer Hantel die Waage halten. Sie haben neuartige Werkstoffe oder Bauformen gewählt, um die Masse zu reduzieren. Sie haben einen Teleskopspiegel aus Zerodur von exzellenter Qualität hergestellt. Sie haben sich Techniken ausgedacht, um das Teleskop vom Flugzeug zu entkoppeln. Das bedeutet, das das SOFIA-Teleskop im wackelnden und vibrierenden Flugzeug und trotz einiger Luftwirbel im Teleskopschacht über längere Zeit beinahe so stabil auf einen Punkt am Himmel zeigt als ob es auf der Erde stünde.
Im vorliegenden WIS-Material wird versucht, einige Aspekte der Arbeit des Ingenieurs zu beleuchten. Dazu gehören u. a. die Fähigkeiten und Fertigkeiten, technische Zeichnungen zu erstellen und lesen zu können (wobei Vorstellungsvermögen gefragt ist), mit Maßstäben umzugehen, Größenordnungen abzuschätzen, die Werkzeuge der Mathematik zu nutzen, die Gesetze der Physik anzuwenden, geeignete Werkstoffe auszusuchen. Und natürlich gehört eine große Portion Erfindergeist dazu.
Die als Zusatzmaterial zum WIS-Beitrag im WIS-Portal verfügbare Filmsequenz (TA-ACmotion-Flight054.avi, Quelle: NASA / DSI) zeigt das stabilisierte Teleskop in beeindruckender Weise beim Flug aus Sicht der Ingenieure, wie sie im Bild unten gezeigt wird.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuMathematik, NwT
ThemaAstropraxis, Elektromagnetismus, Kompetenzen, Mechanik, Optik, Raumfahrt, Reine und angewandte Mathematik, Thermodynamik, Unterrichtsmittel
StichwortDruck, Spiegelteleskop, Hebelgesetz, Brennweite
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Das SOFIA-Teleskop aus Sicht des Ingenieurs
Wie konstruiert man ein Flugzeug-Telekop?
Quelle: Sterne und Weltraum 7/2011, S. 42
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...