UNTERRICHTSMATERIAL
Die App „AudioHimmelsführungen“
© Lutz und Carolin Clausnitzer
(Ausschnitt)

Die App „AudioHimmelsführungen“

über den Sternhimmel zu den Naturwissenschaften
Die Beobachtung gehört zur Astronomie wie das Experiment zu den anderen Naturwissenschaften. Sie ist Erkenntnisgewinnung und Lernmotivation. Deshalb sollte sie eine tragende Säule eines jeden Astronomieunterrichts sein, unabhängig von seiner Organisationsform. Nachts eine Schulklasse an einem günstigen Beobachtungsplatz zu versammeln, um ihr den Sternhimmel zu erklären, ist jedoch nicht ganz einfach. Mit der App „AudioHimmelsführungen“ können Lehrer und Dozenten junge Menschen nun beauftragen, ihn an einem für sie geeigneten Ort mit ihrem Smartphone selbst zu erkunden. Dabei gewinnen sie Einblicke in die grundlegendsten Zusammenhänge der Astronomie.
Fachgebiet Astronomie, Geowissenschaften, Mathematik, NwT, Physik
Bezug zuBiologie, Chemie, Gesellschaftskunde, Mathematik, Physik, Sprache
ThemaGalaxien, Kosmos, Planeten, Positionsastronomie, Sterne, Astropraxis, Geschichte der Astronomie
StichwortApp, Astrologie, Beobachtung von Sternen, Chemische Evolution des Universums, Eigenschaften von Ferngläsern und Fernrohren, Energieerhaltungssatz, Entfernungen, Erkenntnisgewinnung durch Beobachtung und Modellbildung, Erweiterung des Umweltbegriffes über die Erdatmosphäre hinaus, Extrasolare Planeten, Galaxien, Griechische Sternsagen, habitable Zone, Harfe, Herkunft der Begriffe Lyrik und Panik, Horoskope, Kernfusion, Mythologischer Ursprung der Leier und der Panflöte, Orientierung am Sternhimmel, Planeten, Punkte und Linien an der scheinbaren Himmelskugel, Smartphone, Spektralanalyse, Sternhaufen, Umgang mit Größen und Einheiten, Ursprung unseres Seins, Winkel, Ziel der Astrobiologie, Zukunft der Menschheit
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Lutz Clausnitzer

Downloads

Die App „AudioHimmelsführungen“ – über den Sternhimmel zu den Naturwissenschaften
Quelle: SUW 6/2015, S.74 ff.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
HOBOS, das Honigbienenprojekt von Prof. Dr. Jürgen Tautz von der Universität Würzburg, begeistert Schüler weltweit für Naturwissenschaften und Forschung, unter anderem weil die Honigbienen live im Internet – dem Medium unserer Zeit – beobachtet werden können.
HOBOS begeistert Schüler weltweit für Naturwissenschaft und Forschung, da die Honigbienen live im Internet – dem Medium unserer Zeit – beobachtet werden können. Der Unterricht ist zeitgemäß, praxisorientiert und beschränkt sich nicht nur auf ein Schulfach. Lehrer vermitteln über die Biene als Schlüsselorganismus ganzheitlich Wissen.
Hochschule Mannheim
Ziel des Projektes ist es, eine Brücke zwischen dem neuen Fach "Naturwissenschaft und Technik (NwT)", das 2007 in Baden-Württemberg eingeführt wird, und den Ingenieurwissenschaften zu schlagen. Schüler und Lehrer sollen motiviert werden, Technik mitzugestalten, und ihre wissenschaftliche Neugier ...