UNTERRICHTSMATERIAL
Astronomie, ein Zusammenspiel verschiedener Fächer
© Lutz Clausnitzer
(Ausschnitt)

Die Astronomie als interdisziplinäre Wissenschaft

Lutz Clausnitzer, der Autor sowohl dieser WIS-Materialien 10/2021 als auch des zugehörigen SuW- Beitrags ist zu unserem sehr großen Bedauern völlig unerwartet verstorben. Wir verlieren mit ihm einen Freund und unermüdlichen Kämpfer für einen Astronomieunterricht, der jedem Jugendlichen zu Gute kommen würde.
Passend zu seinem SuW-Beitrag 10/2021 hatte Lutz Clausnitzer schon ein Arbeitsblatt als zugehöriges WIS-Material (siehe folgende Seiten) entworfen, welches den Schülern die Interdisziplinarität der Astronomie verdeutlichen soll. Als Einstieg sollen zwei Aussagen aus dem SuW-Beitrag von Lutz Clausnitzer dienen (Anmerkung von O. Fischer).
„Die Astronomie ist nichts Spezielles von etwas Anderem, sondern die Wissenschaft vom Universum, das die Erde als wunderbaren Spezialfall hervorgebracht hat. Die Schülerinnen und Schüler müssen befähigt werden, diese großen Zusammenhänge unserer Existenz interdisziplinär zu interpretieren. Sie brauchen keinen einseitig physikalischen, sondern einen lebensverbundenen, fächerverbindenden Astronomieunterricht.“
„So zeigt ein modern gestaltetes Fach Astronomie heute das Zusammenspiel der Fächer Astronomie, Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik, Physik, gesellschaftswissenschaftlicher und technischer Bereiche sowie der Literatur und Kunst (Abb. 1). In Anbetracht des üblicherweise und mit Recht in separaten Fächern stattfindenden Lernens ist diese zusammenführende Funktion von unschätzbarem Wert. Davon profitieren auch die einbezogenen Fächer, indem ihre Inhalte angewendet und in den Kontext unserer kosmischen Umgebung und des gesamten beobachtbaren Universums gestellt werden. So ist das Fach Astronomie eine ideale Plattform für fächerverbindendes Lernen.“
Fachgebiet Astronomie
ThemaUnterrichtsmittel, Kompetenzen
StichwortSchüler können Daten und Zusammenhänge in interdisziplinären Kontexten wiedergeben, Schüler erkennen Verknüpfungen zwischen der Astronomie und anderen Fächern, Schüler ordnen Aussagen den relevanten Schulfächern zu, Schüler erkennen, dass astronomische Erkenntnisse auch interdisziplinäres Denken erfordern, Arbeitsblatt „Die Astronomie als interdisziplinäre Wissenschaft“
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...