UNTERRICHTSMATERIAL
Meridiansäule
© Unesco
(Ausschnitt)

Die „Gradmessung“ – ein fächerübergreifendes Thema

Die großen "Gradmessungen" dienten in der Vergangenheit dazu, Aufschluss über den Umfang der Erde und ihre geometrische Gestalt zu erlangen. Es lohnt sich, sie in einem projektartigen Schulunterricht aufzugreifen, denn neben astronomischen Inhalten hängt an diesem Thema auch sehr viel Allgemein- und Fachwissen – aus Physik, Geschichte, Geodäsie (durchaus auch Geographie) und Mathematik.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik, NwT
ThemaErdvermessung, Geschichte der Astronomie
StichwortAbplattung, Astrogeodäsie, Breitenvariation der Fallbeschleunigung, Dreiecksberechnungen, Erdrotation, Fallbeschleunigung, Geometrie, geometrische Beweisverfahren, korrespondierende Sonnenhöhen, Polhöhenvermessung, Scheinkräfte, Winkelbeziehungen in Dreiecken, Zentrifugalkraft
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Oliver Schwarz

Downloads

Der Struwe-Meridianbogen - ein Weltkulturerbe in zehn Staaten
Quelle: Sterne und Weltraum 6/2011, S. 42
Die Gradmessung – ein fächerübergreifendes Thema
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...