UNTERRICHTSMATERIAL
Potentialverlauf
© Sterne und Weltraum 01/2008, Donald Wiss/SuW
(Ausschnitt)

Die Lagrange-Punkte

Mehr als nur Lösungen einer Differentialgleichung
Im WIS-Beitrag wollen wir gemeinsam mit Schülern erarbeiten, wo sich die mysteriösen Lagrange-Punkte befinden und welche besonderen Eigenschaften sie besitzen.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuPhysik, Mathematik
ThemaMechanik, Raumfahrt, Schwingungen/Wellen, Astropraxis
Stichwort1. kosmische Geschwindigkeit (Kreisbahngeschwindigkeit), Satellitenbahnen, potentielle Energie, Lissajous-Figuren, Lagrangepunkte, Kreisbewegung, kinetische Energie, Gravitation, Corioliskraft, 2. kosmische Geschwindigkeit (Entweichgeschwindigkeit), Trojaner
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Natalie Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...