UNTERRICHTSMATERIAL
mögliche Teleskopaufnahme
© Sterne und Weltraum 02/2008, ESA
(Ausschnitt)

Die Physik der Hintergrundstrahlung

Überlegungen für die Sekundarstufe II
Schon mit Hilfe der Physik der Abiturstufe kann man eine ganze Reihe kosmologischer Fragen erörtern und sogar Aufgaben dazu rechnen.
Nachfolgend sind einige Beispiele hierfür angegeben, die sich hauptsächlich auf die kosmologische Hintergrundstrahlung beziehen.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuPhysik, Mathematik
ThemaKosmos, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Thermodynamik
Stichwort1. Hauptsatz der Thermodynamik, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Schwarzer Körper, Plancksches Strahlungsgesetz, Kosmische Hintergrundstrahlung, Expansion des Kosmos, Comptoneffekt, Bohrsches Atommodell, adiabatische Zustandsänderung, Strukturbildung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Oliver Schwarz, Wolfram Winnenburg, Julia Dück

Downloads

Vorstoß in neue Dimensionen der beobachtenden Kosmologie
Quelle: Sterne und Weltraum 2/2008, S. 38-55
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...