UNTERRICHTSMATERIAL
Flaschenglobus
© Olaf Fischer
(Ausschnitt)

Die Sonne am Himmel – Betrachtungen mit dem Flaschenglobus

Tag für Tag erhellt sie unseren Lebensraum, und bei klarem Himmel erscheint sie grell leuchtend am Himmel – die Sonne. Der Frühlingsanfang am 20. März 2016 soll Anlass sein, um über die Sichtbar- keit unseres Tagesgestirns nachzudenken. Wie steht dieses Datum mit der Sonne in Beziehung? Wie ändern sich ihre Auf- und Untergangsorte am Horizont und ihre Mittagshöhen und damit die Dauer ihrer Sichtbarkeit (die Dauer des lichten Tages) im Laufe eines Jahres? Und wie hängt dies alles vom Beobachtungsstandort auf der Erde ab?
Zur allgemeinbildenden Beantwortung all dieser Fragen, die Alltagserfahrungen betreffen, wird im WIS-Beitrag das Modell „Flaschenglobus“ vorgestellt und angewendet. Dieses schnell verfügbare Hilfsmittel erlaubt eine anschauliche Darstellung der scheinbaren Bahn der Sonne über der Horizont- ebene.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik
ThemaPositionsastronomie, Naturphänomene erschließen, Sonne
StichwortScheinbare Himmelskugel, Polachse, Polhöhe, Himmelspole und Himmelsäquator, mathematischer Horizont, Aufgang, Untergang, Süddurchgang, Erdrotation und scheinbare tägliche Bewegung der Himmelsobjekte, Erdumlauf und scheinbare jährliche Bewegung der Sonne, Ekliptik, Orte der Sonne bei Beginn der Jahreszeiten, Höhenwinkel, räumliche Geometrie: Ebene, Tangentialebene, Schnittlinie zwischen Kugel und Ebene, ebene Geometrie: Scheitelwinkel, Nebenwinkel, Winkelsumme im rechtwinkligen Dreieck, Erdglobus, Erdrotation, Erdachse und ihre 23,5°-Neigung zur Umlaufebene, Pole und Äquator, Himmelsrichtungen, Breitengrad, Jahreszeiten, Revolution der Erde, Sonnenwagen, geozentrisches Weltbild, antikes Sphärenmodell, Armillarsphäre, Himmelsscheibe von Nebra, Schulung des geometrischen Vorstellungsvermögens, Modell als vereinfachte Widerspiegelung der Realität, Modell „Flaschenglobus“, Unterscheidung zwischen scheinbar und wahr bei der Deutung von Beobachtungen
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Die Sonne am Himmel – Betrachtungen mit dem Flaschenglobus
Quelle: SUW 03/2016, S. 54 ff.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...