UNTERRICHTSMATERIAL
»Orion-Trapez«
© Sterne und Weltraum 07/2006, HUBBLE/STScI
(Ausschnitt)

Doppelsterne

Versuchsobjekte für das Auge, die Optik, das Weltbild und die Schwere
Zwei dicht am Himmel beieinander stehende Sterne können uns "Zweisamkeit" vortäuschen. Sind sie durch das Band der Gravitation vereint, so verraten sie uns ihre Masse. Stehen in der räumlichen Tiefe weit auseinander, so sollten sie durch eine relative Parallaxe den Umlauf der Erde um die Sonne beweisen - so die Idee des Galilei. Doppelsterne, die sich mit Auge und Optik nicht mehr räumlich trennen lassen, verraten sich durch ihr Spektrum.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuBiologie, Mathematik, Philosophie
ThemaMechanik, Optik, Positionsastronomie, Geschichte der Astronomie
StichwortArbeit mit Modellen, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Netzhaut, Parallaxe, psycho-physisches-Grundgesetz, Radialgeschwindigkeit, Sehzellen, Spektrallinien, spektroskopische Doppelsterne, Spektrum, Keplersche Gesetze, jährliche Parallaxe, Auflösungsvermögen, Auge, Beobachtungsaufgabe, Beugung an Kreisblende, Bogenmaß und Winkelmaß, Doppelsterne, Dopplereffekt, Eigenbewegung der Sterne, Geozentrismus, Strahlungsgesetze
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Erste Bilder und Berichte von Doppelsternen nach Einführung des Fernrohrs
Quelle: Sterne und Weltaum 7/2006, S. 40-49
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...