UNTERRICHTSMATERIAL
Herschel Teleskop
© Astronomie Heute 12/2007, Esa / AO ES Medialab
(Ausschnitt)

Ein Modell des Herschel-Teleskops

Es werden Bauanleitung und –plan für ein Modell des Herschel-Teleskops mit einer überschaubaren Anzahl an Einzelteilen vorgestellt. Die Schüler lernen beim Zusammenbau Aufbau und Funktionsweise dieses Weltraumteleskops kennen.
Fachgebiet Physik, Astronomie
StichwortBastelbogen, Baugruppen von Raumsonden, Gravitation, Herschel-Satellit, Kegelstümpfe, Lagrangepunkte, Librationspunkte, Modellbau, Weltraumteleskop
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Dirk Brockmann

Downloads

Das größte Fernrohr im Weltall wird ein Europäer sein. "Herschel" späht nach unsichtbaren Wärmestrahlen, immer auf der Suche nach den kosmischen Ursprüngen
Quelle: Astronomie Heute 12/2007, S. 40-44
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...