UNTERRICHTSMATERIAL
Sonne, Roter Riese und Weißer Zwerg
© Lutz Clausnitzer
(Ausschnitt)

Gulliver und die Weißen Zwerge

Weiße Zwerge sind einerseits exotische Objekte, weil sie es ganz ohne Kernfusion oft auf hohe Oberflächentemperaturen bringen. Andererseits gehören sie zum Alltag des Weltalls, denn so enden die meisten Sterne. Auch die Sonne wird in einigen Milliarden Jahren ein Weißer Zwerg sein. Im folgenden Arbeitsblatt lernt man aus diesem Entwicklungsprozess heraus die besonderen physikalischen Eigenschaften Weißer Zwerge kennen. Indem man ihre Größe, Dichte, die auf der Oberfläche herrschende Fallbeschleunigung und die Fluchtgeschwindigkeit berechnet, bekommt man ein „Gefühl“ für diese Spezies des Universums. Ein Größenvergleich mit Hauptreihensternen erinnert vielleicht ein wenig an Jonathan Swifts „Gullivers Reisen“, einem Klassiker der englischen Literatur. Darin begegnet der Arzt Gulliver bei seiner Reise in das Land der Zwerge winzigen menschlichen Wesen. Ob ein Mensch, den wir uns auf die Dichte eines Weißen Zwerges zusammengeschrumpft denken, wohl in einem Fingerhut Platz finden könnte?
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGesellschaftskunde, Physik
ThemaMechanik, Sterne, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
StichwortSonne, Grundgrößen der Sterne Sternentwicklung, Hauptreihensterne, Riesensterne, Weiße Zwerge, Größe, Dichte, freier Fall, Fallbeschleunigung, Fluchtgeschwindigkeit, Gravitation, Kreisbewegung, Radialkraft, Satire, Jonathan Swift (1667-1745), Roman „Gullivers Reisen“, Verstehendes Lesen, Text hinsichtlich gegebener Größen analysieren, Umgang mit Größen und Einheiten, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Lutz Clausnitzer

Downloads

Gulliver und die Weißen Zwerge
Quelle: SUW 07/2016 S.13
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...