UNTERRICHTSMATERIAL
Komet Halley
© NASA
(Ausschnitt)

Himmelsschauspiel – Kometen

Im Jahr 2061 wird es wieder soweit sein: Der Komet Halley wird (vermutlich) den Sternenhimmel dominieren. Was aber sind Kometen? Wie schnell ist so ein Komet? Woher weiß man vom Erscheinungsjahr 2061?
Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des WIS-Beitrages. Geeignet ist der Beitrag für Schüler ab Klasse 8, die historischen Informationen ab Klasse 6. Arbeitsblätter runden den Beitrag ab.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGesellschaftskunde, Physik, Sprache
ThemaKleinkörper, Mechanik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lernpsychologie, Geschichte der Astronomie
StichwortAuswertung von Quellen, berechnen Bahngeschwindigkeiten eines Kometen, beschreiben von Objekten des Sonnensystems, Staunen und Fantasie als Motivation für eigenes Handeln, Arbeitsblatt, Mindmap, Bahngeschwindigkeiten auf Keplerellipsen, Berichte zu Kometenerscheinungen, Teppich von Bayeux, Himmelserscheinungen und Politik – Ägypten, China, Mittelalter, richtige Schreibweise von Fachbegriffen, Kometen, Halleyscher Komet, Kometenschweif, Keplersche Gesetze, Bahngeschwindigkeiten im Aphel und Perihel, Sonnensystemobjekte
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Thomas Jahre

Downloads

Himmelsschauspiel - Kometen
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...