UNTERRICHTSMATERIAL
James-Webb-Weltraumteleskops
© Sterne und Weltraum 08/2006, NASA
(Ausschnitt)

Hubbles Nachfolger: Das James-Webb-Weltraumteleskop

Versuche im häuslichen Labor lassen die Probleme erahnen, die die Erbauer eines Weltraumteleskops zu meistern haben. Auch die "Transportbeauftragten" eines solchen Teleskops stehen vor einer großen Aufgabe, was sich anhand von Überlegungen zur Raketengleichung nachvollziehen lässt. Zum Schluss gibt es noch einen Einblick in das, was die Nutzer des James-Webb-Weltraumteleskops so vorhaben.
Fachgebiet Physik, Astronomie
ThemaKosmos, Mechanik, Raumfahrt, Thermodynamik
Stichwort1. kosmische Geschwindigkeit (Kreisbahngeschwindigkeit), Satellitenbahnen, Rotverschiebung, Raketengleichung, Parabelbahn, Materialeigenschaften bei Tieftemperaturen, Gravitationskraft, elektromagnetisches Spektrum, 2. kosmische Geschwindigkeit (Entweichgeschwindigkeit), Zentripetalkraft
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Monika Maintz
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...