UNTERRICHTSMATERIAL
Komet Hale-Bopp, 11. 3. 1997.
© Geoff Chester, https://de.wikipedia.org/wiki/Komet#/media/ Datei:Halebopp031197.jpg, gemeinfrei.
(Ausschnitt)

Kometen - ein nicht alltägliches Alltagsphänomen

Kometen begegnen uns immer wieder als "Schweifsterne" in Kinderbüchern, Deko-Elementen und anderen Visualisierungen im Alltag, ohne, dass dieses Phänomen, das bei zeitweiliger Sichtbarkeit auch immer einmal wieder in der Presse Thema ist, durchdrungen wird. Ausgehend von Alltagsvorstellungen und -funden von Schüler*innen werden Bausteine entwickelt, wie das Phänomen vielperspektivisch- interdisziplinär und kompetenzorientiert erschlossen werden kann. Als Methoden kommen u. a. Bildanalyse, Visualisierung, Modellierung und Versuch zur Anwendung.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGesellschaftskunde, Mathematik, Sprache
ThemaUnterrichtsmittel, Kompetenzen, Lernpsychologie
StichwortLernen durch Gestalten, Gestalten einer Infografik, Conceptmap, Auswerten von historischen Quellen, Recherchieren und Übermitteln von Informationen, Interviews zur Informationsgewinnung, Conceptual Alignment Präkonzepte, Darstellen, Modell-Objekt-Relation, Conceptmap an Pinwand, Zusatzmaterialien, Video, Animation, Lernen mit Modellen, Lernen durch Gestalten, Kometen, Kometenschweif, Infografiken, Größenverhältnisse (anschaulich), Historische Betrachtung von Kometen, Durchführen von Versuchen, Versuch zur Schweifbildung, Lernen mit Modellen, Modell zum Größenvergleich
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Inga Gryl

Downloads

Zentrale Definitionen für die Grundschule zur Arbeit mit grundlegen- den Vorstellungen und Fehlvorstellungen zum Thema Kometen
Recherche Schnitzeljagd
Kometen als angebliche Unheilsbringer
Interviewpassagen zum Thema „Impaktereignisse“
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Astronomie lehrt uns, durch genaues Beobachten aber auch im phantasievollen Nachdenken, das auch Irrtümer erlaubt, die Welt zu erkunden. Liegen ...
Gasplaneten faszinieren mit bunten Wolken und heftigen Stürmen. In diesem Beitrag werden auf sehr grundlegendem Niveau, ausgehend von Schüler ...
Der oben genannte Artikel in Sterne und Weltraum 2/2020 berichtet von Namen, die verschiedenen Strukturen auf Pluto gegeben worden sind. Diese wurden ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...