UNTERRICHTSMATERIAL
Carl Wirtz
© Sterne und Weltraum 11/2009, Mit freundlicher Genehmigung von Bettina Freier-Wirtz
(Ausschnitt)

Online auf den Spuren von Hubble (und Wirtz)

Dieser Artikel stellt vor, wie Schüler in selbständiger Arbeit mit Daten des Online-Katalogs SDSS die Hubble-Relation – den linearen Zusammenhang zwischen dem Abstand einer fernen Galaxie und der Rotverschiebung ihres Lichts – überprüfen und (mit einer weiteren Zusatzinformation) den Wert der Hubblekonstanten abschätzen können.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuMathematik, Informatik
ThemaGalaxien, Kosmos, Mechanik, Optik, Astropraxis
StichwortDatenbanken, Dopplereffekt, Hubble-Gesetz, Online-Kataloge, Praktikumsaufgabe, Statistik, Strahlungsausbreitung, Trigonometrie, Verteilungsfunktion
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Markus Pössel

Downloads

MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...