UNTERRICHTSMATERIAL
Planetenzeigermodell
© O. Fischer / HdA
(Ausschnitt)

Planetenzirkus mit dem Planetenzeigermodell

Die Herstellung und Nutzung eines Planetenzeigermodells können dabei helfen, den Aufbau des Planetensystems, verschiedene Planetenkonstellationen sowie den schwer vermittelbaren Begriff ‚Ekliptik‘ anschaulich und aktiv zu verinnerlichen. Im folgenden WIS-Beitrag wird ein Planetenzeigermodell in verschiedenen Varianten vorgestellt. Eine Variante, die mit einfachen Mitteln herstellbar ist, wird als Kopiervorlage geliefert. Eine andere Variante (die Deluxe-Ausführung) erfordert mehr Aufwand an Material und Werkzeug.
Nach der Vorstellung der Materialien und Herstellungsschritte wird eine Anleitung zur Nutzung des Planetenzeigermodells gegeben. Einige Anwendungen werden dazu exemplarisch vorgestellt, wobei Planetenkonstellationen betrachtet werden, die 2020/2021 noch bevorstehen. Auch die Ekliptiksternbilder, die als „Arena für den Planetenzirkus“ im Planetenzeigermodell ersichtlich sind, werden thematisiert. Für den Modellnutzer wird ersichtlich, dass die Planeten in ihrer Beobachtbarkeit an diese Himmelsregion gebunden sind.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaPlaneten, Positionsastronomie, Astropraxis
StichwortEkliptik, Ekliptiksternbilder, Ekliptikkoordinaten, Ekliptkiksternkarte, Aufsuchkarte, Planetenbahnen, Planetensystem, Planetensichtbarkeit, Planetenkonstellation, Opposition, Konjunktion, größte Elongation, große Konjunktion, Jahreszeitenanfänge, Addition scheinbarer Helligkeiten, Grenzgröße, Helligkeitsgewinn durch Optik, Aufsuchkarte für Uranus, Nutzung eines Modells zur Ableitung von Erkenntnissen, Übung mit Sternkarte, Herstellung von Modellen, Schülerprojekt, Druck-/Kopiervorlagen, Bauanleitung, Planetenzeigermodell, Aufsuchkarte für Uranus, Ekliptiksternkarte, Winkel, Polarkoordinaten
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Planetenzirkus mit dem Planetenzeigermodell
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...