UNTERRICHTSMATERIAL
Planetenzeigermodell
© O. Fischer / HdA
(Ausschnitt)

Planetenzirkus mit dem Planetenzeigermodell

Die Herstellung und Nutzung eines Planetenzeigermodells können dabei helfen, den Aufbau des Planetensystems, verschiedene Planetenkonstellationen sowie den schwer vermittelbaren Begriff ‚Ekliptik‘ anschaulich und aktiv zu verinnerlichen. Im folgenden WIS-Beitrag wird ein Planetenzeigermodell in verschiedenen Varianten vorgestellt. Eine Variante, die mit einfachen Mitteln herstellbar ist, wird als Kopiervorlage geliefert. Eine andere Variante (die Deluxe-Ausführung) erfordert mehr Aufwand an Material und Werkzeug.
Nach der Vorstellung der Materialien und Herstellungsschritte wird eine Anleitung zur Nutzung des Planetenzeigermodells gegeben. Einige Anwendungen werden dazu exemplarisch vorgestellt, wobei Planetenkonstellationen betrachtet werden, die 2020/2021 noch bevorstehen. Auch die Ekliptiksternbilder, die als „Arena für den Planetenzirkus“ im Planetenzeigermodell ersichtlich sind, werden thematisiert. Für den Modellnutzer wird ersichtlich, dass die Planeten in ihrer Beobachtbarkeit an diese Himmelsregion gebunden sind.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaPlaneten, Positionsastronomie, Astropraxis
StichwortEkliptik, Ekliptiksternbilder, Ekliptikkoordinaten, Ekliptkiksternkarte, Aufsuchkarte, Planetenbahnen, Planetensystem, Planetensichtbarkeit, Planetenkonstellation, Opposition, Konjunktion, größte Elongation, große Konjunktion, Jahreszeitenanfänge, Addition scheinbarer Helligkeiten, Grenzgröße, Helligkeitsgewinn durch Optik, Aufsuchkarte für Uranus, Winkel, Polarkoordinaten, Nutzung eines Modells zur Ableitung von Erkenntnissen, Übung mit Sternkarte, Herstellung von Modellen, Schülerprojekt, Druck-/Kopiervorlagen, Bauanleitung, Planetenzeigermodell, Aufsuchkarte für Uranus, Ekliptiksternkarte
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Planetenzirkus mit dem Planetenzeigermodell
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...