UNTERRICHTSMATERIAL
Teide-Observatorium auf Teneriffa
© Sterne und Weltraum 12/2009, Thomas Eversberg
(Ausschnitt)

Spektren – Fingerabdrücke der Sterne

Nach einigen hinführenden Aufgaben zu den Grundlagen der Spektrometrie geht es schließlich um die Massebestimmung eines Doppelsternsystems aufgrund seiner Spektren.
Fachgebiet Astronomie, Physik
ThemaMechanik, Quantenphysik, Schwingungen/Wellen, Sterne, Astropraxis
Stichwort3. Keplersches Gesetz, Doppelsterne, Dopplereffekt, elektromagnetische Wellen, elektromagnetisches Spektrum, Schwerpunkt, Spektralklassen, Spektralklassifikation, Spektrallinien, Spektrum, Sternmassen, Wolf-Rayet-Sterne
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Natalie Fischer, Monika Maintz

Downloads

Eine professionelle Langzeitbeobachtung mit Amateuren
Quelle: Sterne und Weltraum 12/2009, S. 70-75
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...