UNTERRICHTSMATERIAL
Das fertige Modell des Asterismus ‚Großer Wagen‘, der Teil des Sternbilds ‚Großer Bär‘ ist.
© Natalie Fischer
(Ausschnitt)

Sternbilder in 3D

Wenn wir am nächtlichen Abendhimmel Sternbilder betrachten, sieht es so aus, als wären diese wie zweidimensionale Bilder an eine riesige kugelförmige Himmelsphäre angeheftet. Kein Wunder also, dass frühere Weltmodelle mit an Sphären befestigten Sternen diese Beobachtung genauso wider- spiegeln. In Wahrheit sind die Sterne eines Sternbildes jedoch weder gleich weit von der Erde entfernt, noch gleich alt oder gar gleich groß. Und aus einer anderen Perspektive betrachtet, bleibt in der Regel nichts von dem „alten“ Sternbild übrig. Wie Sternbilder in 3D aussehen und wie sich 3D-Modelle möglichst einfach herstellen lassen, ist Inhalt dieses WIS-Beitrags.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuAstronomie, Mathematik
ThemaPositionsastronomie, Sterne, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortSternbilder, Entfernung und Verteilung Sterne, Strahlensatz, Satz des Pythagoras, rechtwinkliges Dreieck, Maßstab, Kommunikationskompetenz, Erkenntnisgewinnung, Berechnungen, Modelle anwenden, Modelle bauen, Gruppenarbeit, Projektarbeit
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Natalie Fischer

Downloads

Sternkarte ‚Großer Wagen.pdf‘
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...