UNTERRICHTSMATERIAL
Spiralgalaxie NGC1097
© Sterne und Weltraum 10/2004, GEMINI Observatory/ NOAO/Abu Team
(Ausschnitt)

Szintillation, Speckles und adaptive Optik in der Modellsprache des Schulunterrichts

Mit der Helligkeitsszintillation - dem landläufig als Sternefunkeln bekannten Effekt - steht ein durch den Schüler beobachtbares Himmelsphänomen zur Verfügung, von dem ausgehend der Erklärungsbogen über die durch Luftturbulenzen bedingte Auflösungsgrenze passiver Teleskope hin zum Begriff der Speckles und zur adaptiven Optik gespannt wird.
Fachgebiet Physik, Astronomie
ThemaOptik, Astropraxis
Stichwortadaptive Optik, Brechungsgesetz, Linsen, moderne Beobachtungstechnik, Wellenfront
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Oliver Schwarz

Downloads

MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...