UNTERRICHTSMATERIAL
Fußabdruck von Edwin E. Aldrin
© Sterne und Weltraum 06/2005, NASA
(Ausschnitt)

Zurück zum Mond

Nachfolgend wollen wir, quasi spielerisch, mit den Mitteln der Schulphysik den Bau eines fiktiven Mondobservatoriums teilweise „projektieren“. Die Hoffnung für den Unterricht besteht darin, dass durch die Wahl dieses Themas physikalische Inhalte für Schüler ansprechend und motivierend verpackt werden.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaAstropraxis, Kleinkörper, Mechanik, Optik, Thermodynamik
StichwortGravitationskraft, Wärme, Trägheitskraft, thermodynamisches Gleichgewicht, Temperatur, Strahlungsgesetze, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Spiegelteleskop, Radioteleskop, Parabelgleichung, Mondphysik, Mond, Wärmekapazität
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Oliver Schwarz

Downloads

Quelle: Sterne und Weltraum 6/2005, S. 24
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Der folgende WIS-Beitrag wendet sich einem Thema zu, welches die Schüler sehr begeistern kann und sie ihr Schulleben lang und darüber hinaus begleiten ...
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...