PROJEKT
Magnet

Physikalische Experimente in der Grundschule

Universität Regensburg
Mit diesem Projekt sollen die naturwissenschaftliche Bildung und das Interesse von Grundschülern an Naturwissenschaften gefördert sowie den meist weiblichen Grundschullehrern die Scheu vor physikalischen Themen und vor Schülerexperimenten genommen werden. Dabei werden Lernmodule zu den Themen Strom- und Wasserkreislauf, Magnetismus, Schall, Auftrieb und Dichte entwickelt und Experimente von den Mitarbeitern der Universität in der Schule durchgeführt. Mit besonders interessierten Kindern soll im Sommersemester in der Lernwerkstatt der Universität ein Seminar durchgeführt werden.
Fachgebiet(e) Physik
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Der im Folgenden vorgeschlagene Unterrichtsgang basiert auf dem Artikel „Helmholtz auf dem Prüfstand“ aus Physik in unserer Zeit und bietet hierzu ...
Eine Unterrichtsidee von Dr. Matthias Hauck
Mit der zunehmenden Gewichtung der Quantenmechanik in den Lehrplänen der gymnasialen Kursstufe gewinnt die Heisenberg’sche Unschärferelation eine ...
Der WIS-Beitrag soll Einblicke in die Bewegung und Sichtbarkeitsbedingungen der Planeten geben. Am Beispiel des Mars werden besondere Konstellationen ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...