PROJEKT
Tafel Astronomie

Physikwerkstatt Rheinland

Universität Bonn
Die Physikwerkstatt Rheinland ist für Klassen ab der Jahrgangsstufe 9 konzipiert. Es werden individuell organisierte Exkursionen, bestehend aus Vorlesungen, angeleitetem Experimentieren im Schülerlabor und der Besichtigung von Forschungslaboren, angeboten. Projekte, wie "Astronomie vor Ort" (Astronomie-Unterricht an Schulen) und "Küstner" (Astronomie-Praktika), vervollständigen das Angebot. Schulen können auch Geräte ausleihen. Betreut werden die Besucher durch Physiker der Physikalischen Institute, die auch bei der Erstellung von Facharbeiten helfen.

Kontakt

Dieter Meschede und Tobias Jungk
Fachgebiet(e) Physik
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
Der im Folgenden vorgeschlagene Unterrichtsgang basiert auf dem Artikel „Helmholtz auf dem Prüfstand“ aus Physik in unserer Zeit und bietet hierzu ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...