Ironie des Schicksals: Was Pascal als mehr oder weniger belanglosen Zeitvertreib betrieb, gilt heute als seine größte Leistung - und umgekehrt. : Vom Binomialkoeffizienten bis zur Jesuitenschelte
Sie wollen sich auf der Zugfahrt oder im Urlaub mit unseren fernen Vorfahren befassen? Dann haben Sie die Qual der Wahl. : Urgeschichte im Taschenformat
: Zwischen Vernunft und TriebAuch der Homo sapiens hat sein Päckchen zu tragen. Seit Millionen von Jahren schleppen wir von einer Generation zur nächsten, was uns unsere tierischen Verwandten mit auf den Weg gaben: Evolutives Erbe, dass uns zu einem "dritten Schimpansen" macht. Der Pulitzer-Preisträger Jared Diamond rekonstruiert in diesem Buch unsere Stammesgeschichte und erklärt, warum unsere aktuellen Probleme tiefe Wurzeln haben und wir aus der Vergangenheit lernen sollen.
Die Legenden um die großen Könige David und Salomo im Licht der Wissenschaft : Der Glanz der Vorväter
: Aufbruch ins UnbekannteDer Mensch ist von Grund auf ein neugieriges Wesen. Und deshalb üben noch heute die großen Entdecker der Vergangenheit Faszination aus - sie waren es, welche die weißen Flecken auf den Landkarten tilgten und uns mit ihren Reisen und Berichten die unbekannte Welt näher brachten.
: Ganz Spanien von Römern besetzt ... ganz Spanien?Dass die "alten" Römer ihre liebe Not nicht nur mit den Galliern, sondern auch mit den Iberern hatten, ist jedem Asterix-Fan bekannt. Dass dies auch der historischen Wahrheit entsprach, erläutert Martin Luik in einem reich illustrierten Band über Roms langwierige Eroberung der Iberischen Halbinsel.
: Verknöchert und verstaubtZum Neandertaler-Jubiläum beglücken uns die Verlage mit zahlreichen Neuerscheinungen. Manche sind durchaus spannend, andere einfach überflüssig - wie das jüngste Werk aus dem Hause Theiss.