Erinnerungsvermögen : Gedächtnis: So hilft uns das Gehirn beim Erinnern Wichtige Erinnerungen gehen uns im Lauf der Zeit ebenso wenig verloren wie etwa unsere Fähigkeit, Rad zu fahren. Wie gelingt unserem Gehirn diese erstaunliche Leistung?
Zellbiologie : Neurone: Grundbausteine des DenkensWie Gehirnzellen Signale miteinander austauschen und so die Grundlage für all unser Leben und Erleben bilden.
Wahrnehmung : Hören: Geräusche entstehen erst im KopfGeräusche sind zunächst einmal nur Schallwellen, die uns durch die Luft erreichen. Bis wir sie wirklich "hören", leistet unser Wahrnehmungsapparat eine ganze Menge.
Sinne : Wie das Gehirn uns diese Sinneseindrücke beschertBestimmte Moleküle vermitteln uns Geruchs- und Geschmacksempfindungen – doch zuerst müssen sie im Gehirn verarbeitet werden.
Signalübertragung : Wie Neurone miteinander sprechenEin elektrischer Funke, ein chemisches Signal und eine Stromleitung – so funktioniert die komplexe Signalübertragung zwischen Nervenzellen.
Hirnforschung : Feuer frei am synaptischen SpaltIn jeder Sekunde werden milliardenfach Signale von einer Gehirnzelle auf die andere übertragen.
Emotionen : Der Ursprung der FurchtFurcht ist eine der mächtigsten Emotionen – und hat vielfältige Effekte auf den Körper. Wir zeigen, wie sie im Gehirn entsteht und verarbeitet wird.
Wahrnehmung : Wie unser Gehirn bewegte Bilder in Echtzeit verarbeitetOb drohende Gefahr oder erfreuliche Aussichten: Bewegte Bilder prozessiert das menschliche Gehirn rasend schnell. Das hilft uns, auf unsere veränderliche Umwelt zu reagieren.
Motivation : Was treibt uns an?Was uns zum Handeln bewegt, lässt sich aus biologischer Sicht auf einige wenige Motivatoren zurückführen. Die wiederum stoßen dann chemische Prozesse im Gehirn an.
Sexualität : Was haben Gene mit Homosexualität zu tun?Gleichgeschlechtliche Orientierung ist vor allem das Ergebnis genetischer und epigenetischer Mechanismen, argumentiert ein Video.