Multiple Sklerose : Wenn Nerven ihre Isolierung verlierenRund 2,5 Millionen Menschen weltweit leiden an Multipler Sklerose. Weil ihre Symptome von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind, trägt sie auch den Spitznamen …
Kognitives Parsing : Wie kognitive Fähigkeiten die Entwicklung von Sprachen beeinflussenBonus-Talk zur Reportage "Denken, Sprechen, Kommunizieren": Der Sprachtypologe befasst sich mit universellen Strukturmustern. Walter Bisang gibt in diesem …
Sprechen, Denken, Kommunizieren : Science-Talk über Modelle und Theorien menschlicher SpracheMit dem Sprachtypologen Walter Bisang spricht Susanne Päch über den aktuellen Kenntnisstand der Linguistik und ihre unterschiedlichen Forschungsansätze: die …
Versteckte Komplexität : Sprachstrukturen zwischen expliziter und versteckter KomplexitätDer Sprachtypologe Walter Bisang erläutert die für die Sprachforschung relevanten Strukturen.
Linguistik : Sprache als SystemforschungLinguistik zwischen erlernter Kognition und angeborenem Formalismus
Emotionen : Gefühlswelt im KopfLiebe, Angst oder Hass - Emotionen sind letztlich Kopfsache. Doch wie genau entstehen sie im Gehirn?
Sinneswahrnehmung : Vom Nutzen des SchmerzesSchmerz ist ein dreifacher Dreiklang aus Rezeptor, Rückenmark und Gehirn. Aus Nozizeption, Inflammation, Neuropathie. Aus Sensorik, Emotion und Kognition. Er …
Hirnforschung : So ticken NetzwerkeIn den 1980er Jahren herrschte in der Hirnforschung großer Optimismus: Wichtige Prozesse waren lokalisiert, die Kommunikation zwischen den Neuronen nahezu …
Intelligenz : Intelligenz – immer im Fluss?"Intelligenz ist total relativ." Auf diese knackige Formel bringt es ein kurzes humorvolles Video aus der Reihe "Science Cliption – Wissenschaft clip und klar" …
Mikroskopie : Durchblick mit geschwollenem Hirn?Wer das Gehirn verstehen will, muss herausfinden, wie es aufgebaut ist. Der Neurowissenschaftler Ed Boyden am MIT in Cambridge erklärt in diesem Video eines Ted …