Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 936

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Gärtner

    16.12.2011, Anonym (bitte beim nächsten Mal Namen eingeben)
    Die eingehende Untersuchung und Beantwortung der Frage "warum" ich die Annahme eines "Gärtners" brauche, würde den ganzen restlichen Artikel überflüssig machen.
    Ich persönlich glaube an die Existenz des Spaghettimonster und bin damit ein Pastafari. Der wissenschaftlich Nachweis zur Existenz unseres Gottes und den Glaubensinhalten kann auf Wikipedia nachgelesen werden.
  • SOHO-Bilder in "Echtzeit"

    16.12.2011, Gero Rupprecht
    Die SOHO-Bilder gibt es nahezu in Echtzeit hier: http://soho.esac.esa.int/data/realtime-images.html
  • Hervorragender Artikel

    16.12.2011, Gerhard Streminger
    Dies ist ein ganz hervorragender Artikel, der das Spannungsverhältnis von (religiösem) Glauben und Vernunft bzw. (empirischem) Wissen auf den Punkt bringt.
    Zurecht wird die herausragende Rolle des Theodizeeproblems betont. Dieses ist die entscheidende Schwierigkeit für jede Form von Theismus, die die Existenz eines gerechten oder gar barmherzigen Gottes behauptet.
    Dazu noch ein Wort zur free will defence, dem wohl häufigten Versuch, das Problem zu lösen: Es gibt viele Übel, so wird von theistischer Seite behauptet, die von Menschen verursacht sind. Aber Gott griffe deshalb nicht ein, weil ER die Freiheit der Menschen respektiere.
    Aber warum respektiert der Allgütige die Freiheit der Täter und nicht der Opfer? KEIN gütiger Mensch, der die Macht dazu besäße, würde nicht sofort eingreifen, wenn wieder einmal Monster in Menschengestalt ihr Unwesen treiben.

    Gerhard Streminger, Österreich streminger@aon.at
  • Bei Religion geht es meist um völlig andere Sachen

    16.12.2011, Gilbert Brands, Krummhörn
    Die christliche Religion als reine ethische Idee mit Jenseitsbezug lässt sich recht gut mit moderner Naturwissenschaft vereinbaren, wie am Beispiel der Jesuiten nachvollzogen werden kann, deren Mitglieder fast immer vorne in den Entwicklungen und nicht als Bremser mitmischten.

    An der Geschichte dieses Ordens kann man aber auch ablesen, dass es bei der institutionalisierten Religion um etwas ganz anderes geht: um Ausübung von Macht, und zwar durchaus weltlicher. Die religiöse Gehirnwäsche setzt auf subtile Beherrschung des Einzelnen, die weltliche Macht auf physische Präsenz. Dass letztendlich die weltliche Macht das Sagen hat, liegt daran, dass Widersprüche zwischen Dogmen und Realität irgendwo auch ihre Grenze haben, wenn die Religion noch ernst genommen werden soll.

    Diese ständige Diskussion über so genannte "heilige Bücher" gehört ebenfalls hierhin und ist das letzte Bollwerk, um vom Thema abzulenken. Die Bücher sind genauso wenig heilig wie Hitlers Mein Kampf oder Breiviks Begründung für seine Terrortaten und behandeln obendrein, wenn man mal genau hinschaut, sogar in weiten Teilen die gleichen Themen (s.z.B. Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums).

    Religion als Wissenschaft? Höchstens als Teilgebiet der Psychologie zum Thema unbewusste Manipultion.
  • Vernunft und Verstand

    15.12.2011, Hermann Aichele
    Danke. Sehr umfassend.
    Mich würde weiterführend - und besonders im Blick auf manchen oben angedeuteten widersprüchlichen Sprachgebrauch - eine Differenzierung von Vernunft und Verstand interessieren. Also die Bedeutungsfelder beider Begriffe, die sich womöglich im Zug der Theologie- und Philosophiegeschichte verschoben haben.
    Vorschlag für eine Grobeinteilung:
    Verstand: intellektuelle Leistung(sfähigkeit). Vernunft: das, was unsere Werturteile und Entscheidungen bestimmt? Man kann ja z.B. fragen, ob es Vorhaben gibt, für die viel Verstand aufgebracht wird, die aber nicht vernünftig sind.
    Ja, und wohin gehört der Logos?
  • Folgen für die Lehre

    15.12.2011, Fabian Runkel
    Die Forscher, die hierdurch wegfallen, fehlen auch in der Lehre und da ganz besonders. Hier werden alle, die sich über die Jahre qualifizieren, aus dem Job gedrängt, übrig bleiben Professoren und Studentische Hilfskräfte oder emeritierte Mitarbeiter, die an Stelle der jüngeren Kollegen die Lehre erledigen müssen. Dies gilt natürlich nicht für alle Fächer, aber besonders in der Medizin. Wo nur wenige Mediziner forschen, müssen sich die Biologen, Chemiker,... sehr lange einarbeiten, um die umfangreiche Lehre zu gestalten, was ihnen nie gedankt wird, sondern mit Hinweis auf Publikationen sogar noch vorgeworfen wird. Das fallende Niveau der Lehre wird bei uns durch Verpflichtung immer "klügerer" Studenten erkauft (NC=1), ob diese aber auch immer die besseren Ärzte sind???
    Hierzu noch ein Link, auch von Heute: http://www.zeit.de/2011/50/C-Hochschule-Wissenschaftler
  • Replik zum 11. Kommentar von Wolfgang Bosswick: Typischer Reflex

    15.12.2011, Fritz Brause, Essen
    Die unter Punkt 11. veröffentlichte Reaktion von Herrn Bosswick spiegelt einen typischen Reflex von Gegnern der Kernenergie wider: Bisher war die Zeitschrift ja gut und publizierte auf einem hohen wisschenschaftlichen Niveau; aber wenn die jetzt veröffentlichte, natürlich nicht korrekt überprüfte und von Lobbygruppen beeinflusste, in ihrer Aussage unerwünschte Lesart des aktuellen Artikels nicht revidiert wird, leidet der Ruf der Zeitschrift, und sie wird zudem von diesem Leser eventuell auch durch Abokündigung abgestraft.

    Zur Frage der Auswirkungen des Erdbebens auf das Kernkraftwerk gibt es keine neuen Erkenntnisse, die darauf hindeuten, dass es schon innerhalb der ersten Stunde nach Eintreffen der Flutwelle am Standort Fukushima Daiichi zu größeren sicherheitsrelevanten Schäden an den Anlagen gegeben hat. Dies wurde erst vor einigen Tagen erneut von einer vom Betreiber Tepco unabhängigen japanischen Expertenkommission bestätigt: Nicht das Erdbeben, sondern der Tsunami war die Hauptursache des Reaktorunfalls http://www.world-nuclear-news.org/RS_Earthquake_not_a_factor_in_Fukushima_accident_0212111.html

    Warum kann ein Herr Bosswick, der als Diplom-Sozialwirt sicherlich nicht über die notwendige fachliche Qualifikation verfügt, um kerntechnische Sachverhalte richtig zu beurteilen, dies nicht zur Kenntnis nehmen? Weil er sich von Ideologien leiten lässt und aus seiner Perspektive nicht sein kann, was nicht sein darf?
  • Ein Festmahl für das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis

    15.12.2011, Gero Rupprecht
    Die ausführliche Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte, mit deren Very Large Telescope (VLT) die zugrundeliegenden Beobachtungen durchgeführt wurden, gibt es hier: http://www.eso.org/public/germany/news/eso1151/ (auf Deutsch) mit Bildern und Videos.
  • Wer durchlöchert unverantwortlich mit Befristungsketten das WissZeitVG? Und warum?

    15.12.2011, Markus Dahlem
    Sehr geehrter Herr Prof. Kempen!

    Vielen Dank für Ihre klaren Worte. Ich bin einer der namentlich genannten Wissenschaftler in dem Artikel, den Sie hier auf spektrum.de kommentieren. Um vorab meine weiteren Verbindungen zu benennen, will ich anmerken, dass ich auf SciLogs, dem Portal von Spektrum, Wissenschaftsblogger bin (unabhängig) und auch Mitglied im Deutschen Hochschulverband. Hauptberuflich bin ich als Gastdozent tätig (außertariflich und befristet) und so betroffen von dem, was Sie das wissenschaftspolitische Kernproblem nennen.

    Das Thema Zeitverträge an Hochschulen ist zur Zeit wieder aktuell, da die Arbeitssituation für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Ende November Thema im Fachgespräch des Bildungsausschusses des Deutschen Bundestages war.

    Alle Sachverständigen haben für mich interessante Punkte und unterschiedliche Aspekte dieses Problems angesprochen. Zwei zusammenhängende und bemerkenswerte Aussagen von Prof. Dr. Ulrich Preis (Universität zu Köln) will ich aufgreifen. Ich würde mich sehr freuen, Ihre Einschätzung dazu zu erfahren.

    Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz [...] ermöglicht viele zweckkonforme Beschäftigungen und wir erreichen hier [in der Runde des Bildungsausschusses], glaube ich, einen Konsens, dass es eher die Frage ist der unverantwortlichen – oder verantwortlichen, darüber können wir streiten – Handhabung als des Rechtsrahmens. [eigene Transkription, etwa ab Minute 47]


    Ich selbst denke, dass zwar Veränderungen im WissZeitVG Verbesserungen bringen könnten, stimme aber zu, dass letztlich Veränderungen solange keine Probleme lösen werden, wie nicht der verantwortungsvolle Umgang mit diesem Gesetz oder ggf. seiner Novellierung auch praktiziert wird.

    Gegen Ende stellt Prof. Preis dann fest, dass die "Durchlöcherung" des WissZeitVG und damit der Strukturreform der wissenschaftlichen Karrierewege, erst später stattgefunden hat, nämlich durch die Föderalismusreform.

    Ich kann Ihnen heute – ich werde das nur in diesem Ausschuss sagen – Befristungsketten schaffen in Kombination von staatlichen Arbeitsrecht und Landesbeamtenrecht, die eigentlich das Ziel die Befristung zu begrenzen zu konterkarieren geeignet sind. Und das gehört zu einer fairen Analyse auch dazu.


    Ich hoffe, Prof. Preis verzeiht es mir, dass diese Aussage nun nicht nur im (sowieso öffentlichen) Ausschuss bleibt. Ich halte sie für zu zentral, also für den eigentlichen Kern des Problems, um nicht erneut betont zu werden!

    Ich lese, dass auch Sie in Ihrem Kommentar nicht einfach die Finanznot herausstellen. Nicht einmal fordern Sie explizit mehr Geld, sondern Strukturänderungen, die ein selbstbestimmtes Forschen und Lehren mehr Wissenschaftlern ermöglicht. Natürlich wäre eine Erhöhung der Bildungsausgaben wünschenswert. Aber auch das führt letztlich nicht notwendigerweise zu einem Umdenken.

    Wie ist die Position des DHV dazu? Brauchen wir Veränderungen im WissZeitVG? Oder wie kann alternativ dazu, wenn nötig sogar mit gleichen Finanzmitteln, der Durchlöcherung des WissZeitVG effektiv begegnet werden? Wie können wir die Universitäten zu einem verantwortungsvollen Umgang mit diesem Gesetz ermutigen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Markus Dahlem
  • Es ist ja nicht nur das ...

    15.12.2011, Gilbert Brands, Krummhörn
    Durch eine Professur - immerhin der höchste erreichbare akademische Grad - kauft man sich persönliche Freiheiten und bezahlt mit Gehaltseinbußen gegenüber Industriepositionen. Das Verhältnis stimmt hier aber längst nicht mehr. Gute Absolventen verlassen nicht selten die Hochschule mit Einstiegsgehältern (!), die pari mit dem ihres Profs sind. Nicht wenige Bewerber ziehen ihre Bewerbung zurück, wenn sie erfahren, was sie als Professor tatsächlich verdienen. Stellen müssen nicht selten mehrfach ausgeschrieben werden, weil sich gar keine Bewerber oder nur solche, die anscheinend nicht in der Lage sind, den Anforderungskatalog zu lesen, finden. Höchste Ansprüche der wissenschaftlichen Genialität gepaart mit - überspitzt formuliert - Hartz-IV-Lohnniveau, das passt zunehmend weniger.
  • Neanderthaler ungleich Mensch?

    15.12.2011, paulrwoods@yahoo.co.uk
    Im Artikel wird die Überschrift zwar relativiert, aber ein "Geschmäckle" bleibt. Auch erloschene Menschenarten haben ein Recht auf korrekte Behandlung. Oder wie möchten die Autoren bezeichnet werden, wenn es in einigen Jahrtausenden oder Jahrmillionen eine andere Menschenart gibt?
  • Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen

    14.12.2011, Tobias Bunde
    Zum Thema eine interessante Pressemitteilung der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen:

    "Die Wissenschaftsorganisationen sind sich der Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit den Befristungsregelungen und der damit verbundenen besonderen Personalfürsorge bewusst. Angesichts des zunehmenden internationalen Wettbewerbs um den wissenschaftlichen Nachwuchs und um die besten Köpfe sehen sich die Hochschulen und die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Verantwortung, ihr Augenmerk auf die individuellen Karrierewege jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu richten und Personalentwicklung systematisch zu betreiben. Dies gilt für alle wissenschaftlichen Qualifizierungsstufen, in besonderer Weise aber für die Phase nach der Promotion, in der sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine berufliche Zukunft innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft entscheiden.
    Die Allianz-Organisationen bekennen sich gemeinsam zu ihrer Verantwortung für die Nachwuchsförderung auch im Sinne besserer Planbarkeit und Transparenz wissenschaftlicher Karrierewege für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter."
  • Video-Mitschnitt des öffentlichen Fachgesprächs

    14.12.2011, Markus Dahlem
    In der Mediathek des Deutschen Bundestages ist ein vollständiger Video-Mitschnitt des öffentlichen Fachgesprächs, der hier im letzten Absatz erwähnt wird, verfügbar.


    Die Statements der Sachverständigen sind sehr interessant, wobei ich dieses Video auch erst heute gesehen habe und erst überdenken will.

    Jetzt schon kann ich sagen, dass ich es wohl wie Prof. Preis sehe, nämlich dass eine Veränderung im WissZeitVG weniger Probleme lösen wird, als der verantwortungsvolle Umgang damit es könnte.

    Vorab in meinem Blogbeitrag: Die Umgehung der Zwölf-Jahres-Regelung habe ich dazu im Detail berichtet. Ob dies ein verantwortungsvoller Umgang ist, sei als Frage an die Leser gestellt.


  • Urbane Seelennöte

    14.12.2011, Diane de Reynier
    Sehr interessanter Artikel, wo schwierige Zusammenhänge klar dargelegt werden. Die Frage nach unserem Schulsystem, wo die Notengebung nicht die absolute Leistung misst, sondern in der Praxis relativ zu den Klassenkameraden festgelegt wird, müsste demnach auch als Ursache für diese Krankheiten in Frage kommen. Weiterführende Schulen findet man eher in Großstädten.
  • Bitte Abstand nehmen vom Begriff des Teilchens

    14.12.2011, Rudi Zimmerman
    Es geht in der subatomaren Welt nicht um Teilchen, sondern um lokalisierbare Eigenschaften. "Teilchen" ist nur ein Bild, das wir uns machen, ein optisches Modell.
    Das Elektron ist überwiegend eine elektrische Eigenschaft, die um einen Atomkern herum lokalisiert ist, das Neutron hat nur Masseeigenschaft, die etwa mittig in den Orbitalen lokalisiert ist. Masseeigenschaft bedeutet, dass Gleiches angezogen wird, elektrische Eigenschaft stößt Gleiches ab.
    Es handelt sich also um ein Zusammenwirken von Eigenschaften, das durch die chinesische Vorstellung vom Yin-Yang womöglich besser repräsentiert wird als von der westlichen Teilchen-Vorstellung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.