Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 316

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Letzte Zuckungen

    28.12.2017, M. Ecker
    Natürlich wird dieser Industriezweig nicht kampflos aufgegeben, und schon gar nicht von den sog. Nuklearmächten, die die zivile Nutzung aus vielerlei Gründen weiter brauchen. Energetische und ökonomische Effizienz weist aber derzeit keines der Konzepte auf, die alle die wichtigsten Punkte gemein haben: Abstammend von der Dampfmaschinen-Technologie des 19. Jhdts. beschränken sie sich auf die Nutzung der Abwärme der nuklearen Prozesse, benötigen staatliche Subventionen, und bieten keine wirkliche Lösung für das Müll-Problem.
  • Systemimmanent?

    28.12.2017, A.Zeiff
    Möglicherweise ist die Sache ja nicht an den einzelnen Journalisten festzumachen sondern weiter "oben"? Schon etwas älter (Vortrag an der Christian Albrechts Universität Kiel, am 22.06.2015) und nach meiner Meinung auch nicht überall voll zutreffend - aber bestimmt nicht frei aus der Welt gegriffen, Youtube Rainer Mausfeld "Warum schweigen die Lämmer?" https://www.youtube.com/watch?v=Rx5SZrOsb6M zeigt eine weitere Möglichkeit warum es so ist wie es ist. Und allgemeine Meinungen tendieren immer zur Mitte, d.h. wer die Ränder "links, rechts" gut böse / erlaubt verboten definiert lenkt die allgemeine Stimmungslage. Sogesehen sind dann die Reaktionen der Journalisten sowohl selbst(meinungs)bestimmt wie auch gelenkt. Was man daraus für Schlüsse zieht ist dann wieder der eigenen Meinung überlassen....
  • Kein vernünftiger, umweltbewusster Bürger braucht....

    28.12.2017, A.Zeiff
    Ja stimmt: Kein vernünftiger, umweltbewusster Bürger braucht...Verbote!
    Wie immer werden auch hier Katzen mit Hunden verglichen oder Äpfel mit Birnen (für die Veganer)und dann auch noch die Statistik aussagegerecht hingebogen.
    Es geht in der Studie um Messungen im Sommer, ganz andere Partikelarten und Größen als beim Feuerwerk! Die Salze beim Feuerwerk sind zudem hygroskopisch und damit wasserlöslich, im Sommer die Partikel wohl eher nicht .... Zudem ist das mit PM 10 wie angegeben rund 4 mal größer und und und, läßt sich fast beliebig fortsetzen.Wieviele Leute fahren wegen der salzhaltigen Luft extra an die Küste, auch das ist Feinstaub, ebenso auf dem Land bei Ernte oder Pflügen... Wer was für sein Ego tun will macht Freueden anderer schlecht "braucht man ja nicht" anstatt etwas zu bewirken was echt was bringen würde. Wieviee Waldbrände wären ohne soviel Unterholz wie heute (siehe momentan Kalifornien) zu verhindern, lange nicht so groß und was würde das an Feinstaub minimieren? Da sind die angeblichen 4000 t Pyrotechnik nix dagegen. Dazu noch ein Rauherverbot im Freien, noch weniger Feuergefahr und Feinstaub. Warum bremsen Eisen- und Straßenbahnen noch mit Sand und erzeugen so Quarzstaub der nachweislich und sogar von der BG anerkannt Silikose erzeugt?
    Was die Tiere angeht, das wir überbewertet bzw. vom menschen aufs Tier übertragen. Selbst auf Truppenübungsplätzen stört das wenn nur lokal und einmal im Jahr was solls.
    Illegale Knallerrei ist illegal, obs vom ort, der Zeit oder dem Böller her gesehen was soll man da noch verbieten? Und die Aussage dass da besonders schädliche Stoffe drin sind...äh von richtig Ahnung der Pyrotechnik zeugt die Aussage nicht gerade, da ist mehr der Wunsch der Vater des Gedankens.
    Wer kein Feuerwerk mag kann ja solange in den Keller gehen, wer kein Konfetti mag kann an Fasching ebenso tun und Adventszeit, die "besinnliche Zeit" wo ein Licht nach dem anderen angeht jede Woche hat auch nichts mehr mit der Diskobeleuchtung von heute zu tun. Es braucht nur soviel Strom zusätzlich dass man damit Wilhelmshaven ein Jahr mit Strom versorgen könnte war neulich zu lesen, also VERBIETEN!! Wieviel Ruß ensteht beim Brand der gefährlichen Polysyrolschaumdämmung an Häuser und dieser Feinstaun ist noch dazu mit krebserregenden Crackprodukten angereichert., VERBIETEN! Nicht umsonst wird Deutschland in der Welt gerne durch ein Schild mit" VERBOTEN!" karikiert.

    Etwas mehr Toleranz gegenüber anderen Vorlieben und etwas mehr Hintergrundwissen statt Wunschdenken und wir wären in dieser Gartenzwergrepublik entschieden weiter.
  • Grundsätzlich redlicher wäre es ...

    28.12.2017, Dr. Josef König
    ... wenn Journalisten die Fakten ausbreiteten und sie analysierten - wohlwissend, dass auch schon in der Analyse und Aufbereitung der Fakten eine Bewertung mitgeliefert wird. Aber dann wäre es immerhin noch möglich, dem wohlwollend zu folgen. Wenn daneben (oder darunter) Journalisten ihr "Kommentar" auch unter diesem Titel brächten, wäre zumindest ihr Bemühen um eine Trennung von Sache und Meinung offensichtlich.
    Dass mein Kommentar hier einer gewissen Blauäugigkeit nicht entbehrt, ist mir sehr wohl bewusst, weiß ich doch, dass das Aufkommen von "Features" und die dadurch bedingte Vermischung von Fakten, Analyse und Kommentar dem Bedürfnis der Medien(-Macher) und ihrem Interesse an verstärkter Aufmerksamkeit unter dem Diktat der Ökonomie geschuldet ist. Schließlich müssen die Zahlen stimmen, damit die Medien weiter arbeiten können - und natürlich ist es für das Publikum deutlich angenehmer, entspannender und unterhaltsamer, wenn ihm die Denkrichtung "vorgedacht" wird, als dass es gezwungen werde, selbst zu denken.
  • Sonderweg?

    28.12.2017, Glückspilz
    Wieso befindet sich Deutschland auf einem Sonderweg? Deutlich mehr Länder in dieser Welt haben keine Atomkraft. Deutschland verlässt gerade einen Sonderweg, der sich als Irrweg erwiesen hat.
  • Medienmanipulation

    28.12.2017, Sebastian Kurtz
    Es gibt einen Wikipediaartikel mit dem Titel Medienmanipulation.
    Dort werden diverse Schwerpunkte gesetzt:
    - Lobbyverstrickungen von Redakteuren (relativ bekanntes Beispiel: Herr Joffe von der Zeit hat dort einen Standpunkt einer Lobbyorganisation zu TTIP journalistisch vertreten, welchen er selbst als Mitglied jener Organisation mit ausgearbeitet hat; "Die Anstalt" berichtete.)
    - Abhängigkeit von Werbekunden (~50% der Zeitungsfinanzierung)
    - Tendenzschutzparagraph (Abhängigkeit der Journalisten von der Vorgabe des Zeitungseigentümers)
    - Prekäre Beschäftigung (Journalisten müssen Artikel verkaufen, aufklärerische Artikel haben geringere Chancen abgenommen zu werden wenn sie den Intentionen des jeweiligen Eigentümers widersprechen)

    Unter dem Gesichtspunkt

    „Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.“ Paul Sethe

    denke ich, dass wir schon lange primär Meinung in der journalistischen Arbeit wiederfinden, zumindest da wo die Interessen zahlungskräftiger/zahlungsfähiger Kundschaft (dazu zähle ich primär Werbekunden) betroffen sind.

    Von daher sollte die Frage nicht sein wie viel Meinung erlaubt sein darf, sondern inwiefern die Leserschaft Informationen erhalten muss, welche erkennen lassen um wessen Meinung es sich handelt, wessen Geld hinter der Meinung steckt.

    MfG
  • Und wieder sollen sie „sicher“ sein ...

    28.12.2017, Klaus
    ... wie schon die erste, zweite, und dritte Generation - und keine war sicher genug, als dass ein solches Risiko einzugehen nachvollziehbar wäre.

    Die Endlagerung ist weiterhin ungeklärt, und auch Uran gibt es nicht endlos.

    Die Lösung für die Energieproblematik der Welt kann nur in der Nutzung regenerativer Energien liegen. Weil diese schier unerschöpflich ist, und dezentral organisiert werden kann.

    Dass die Atomlobby mit „weniger CO2“ argumentiert, ist an Zynismus kaum zu überbieten, sind das doch die selben Leute, die zeitgleich neue Braunkohlekraftwerke bauen, weil diese billig zu betreiben sind.

    Realsatire.
  • Die Kernenergie wird ein neues Leben beginnen

    28.12.2017, Henry
    Man muss gut kartierte, organisierte und zugängliche Zwischenlager für die - aus heutiger Sicht - radioaktiven Abfälle bauen, denn es werden die Rohstoffe der Zukunft sein. Die bisherigen Energiequellen können den Anspruch und Bedarf, den die Menschheit hat, nicht decken. Auch die sog. regenerativen Energien schaffen das nicht, auch nicht mit der viel beschworenen Vernetzung aller Regionen der Welt. Somit wird es eine dezentrale Energieproduktion geben, die autark die Energie im Haus für den Bedarf aller Bewohner bereitstellen wird.
    Ich werde es -altersbedingt - wahrscheinlich nicht mehr erleben, aber so wird es kommen müssen, wenn die Menschheit nicht zurück auf die Bäume will.
  • www.reaktorpleite.de

    28.12.2017, derPragmatiker
    Wer sich mit der kritischen Seite der Atomenergie beschäftigen will, findet auf www.reaktorpleite.de reichlich Lesefutter.
    Der Helium-gekühlte Graphit-moderierte Kugelhaufen-Reaktor THTR 300 stand in unserer Nachbarschaft, der Natrium-gekühlte Schnelle Brüter in Kalkar wurde trotz Milliarden-Subventionen nie fertig und ist heute ein Freizeitpark. Beide Reaktorkonzepte stehen im Artikel als Generation IV.
    Viel Geld wurde schon immer mit Atom verdient, aber wenn hinten nichts rauskommt außer gefährlichem Müll...
  • Atomkraft schönreden....

    28.12.2017, nozomi07
    Man muss nur Augen und Ohren fest genug zuhalten, dann lässt sich die Atomkraft weiter schönreden...

    Schaut euch den Irrsinn in Finnland oder England an: Gewaltige Kosten- und Terminüberschreitung für exotische Einzelprojekte. Und das Atommüll-Problem ist gänzlich ungelöst, nicht mal ein Ansatz einer Lösung in Sicht.

    Zukunftstechnik? Ich sehe da eher Sturköpfe, die nicht zugeben können, dass sie sich Jahrzehntelang verrant haben. Wenn es ein "Sonderweg" ist, Realitäten anzuerkennen, dann nennt es meinetwegen "Sonderweg". Richtig ist er dennoch.
  • Thorium / Kugelhaufen ging mir noch ab

    28.12.2017, mhwse
    Thorium ist billiger als Uran - die Kugeln aus Graphit brechen - können die Anlage verstopfen, das Graphit kann mit Luft reagieren und brennen wie z.B. in Tschernobyl. (Wurde alles getestet - funktioniert - ist aber unsicher.)

    An den Problemen mit Natrium als Kühlmittel ändert auch das 21 Jahrhundert wenig - irgendwann muss / oder kann Natrium indirekt mit Wasser oder Luft in Kontakt treten - wer das durchaus spektakuläre Feuerwerk mit einem 2 Gramm Würfel nicht kennt - sollte das mal probieren.

    Natrium (2-3 Gramm) auf den Boden in eine Grube (ggf. feiner Sand) legen - Wasser aus der Entfernung aufgiessen - weglaufen ..

    (jetzt haben wir noch gar nicht über die Entsorgung der kontaminierten zum Teil flüssigen und hoch reaktiven oder gasförmigen - ausser Wasser (lässt sich immerhin ohne weitere Kosten in Tanks lagern ..) - Kühlmittel gesprochen ..)

    Reaktoren sind ggf. in der Betriebszeit günstig, wenn man auf Versicherung etc. verzichtet (d.h. sich um seine Menschen wenig kümmert) - im Nachlauf und Rückbau entstehen dann aber wieder hohe (Energie) Kosten ..

    die Idee ist ja wohl, das Wohlergehen der Menschen langfristig zu verbessern .. länger als 20-30 Jahre - sonst macht es wenig Sinn, Milliarden in den Bau zu investieren ..
  • Was ist "gut" und was nicht ?

    28.12.2017, Vion Berhard
    ich denke das ist Ansichtssache, deshalb müssen Journalisten 100% neutral bleiben und nicht ihre eigene private Meinung in die Welt hinaus posaunen.
    So habe ich das vor Jahren in der Schule gelernt und so ist das auch richtig.
    Alles andere ist Meinungsmache !
  • Deutscher Sonderweg

    28.12.2017, Dietmar Gleich
    Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich die Realität in Deutschland von der übrigen Welt zu unterscheiden scheint.
    Die Endlagerfrage ist gelöst. Sowohl in Finland wie in Schweden ist man dabei, Endlager zu bauen. Widerstand aus der Lokalbevölkerung gibt es kaum. Das demokratische System dieser Länder ist dem der BRD zumindest ebenbürtig.
    http://www.posiva.fi/en/final_disposal/general_time_schedule_for_final_disposal#.WkTKJDciG70

    Wind- und Sonnenenergie sind weit davon entfernt, kommerziell tragfähig zu sein. Weltweit werden diese massiv unterstützt. Ein Anteil über etwa 40 % (Wind) oder 15 % (Sonne) setzt großtechnischen Einsatz von Speichertechnologie voraus. Tragfähige Konzepte dazu gibt es zur Zeit nicht.

    Schweden, Schweiz und Frankreich haben den Stromsektor schon vor Jahrzehnten dekarbonisiert, durch Kernenergie. Eine dekarbonisierung durch intermittente Energietechnik wurde bislang noch nirgends realisiert.

    Es ist völlig unverantwortlich, eine kohlenstoffarme Energietechnik auszuschließen, solange keine anderen kohlenstoffarmen alternativen existieren.

    Es ist spannend wie sich das Projekt Hanhikivi entwickeln wird. Ein Projekt in einem Land mit rationeller Bevölkerung und bewährter Technik.
    https://www.fennovoima.fi/en/hanhikivi-1-project


  • Die Kosten sollten im Vordergrund stehen

    28.12.2017, Klaus Schröder
    @Peter Silberg: Der von Ihnen zitierte Artikel geht mit den Kosten noch sehr sachte um. Das eigentliche Problem ist die massive Unterversicherung der Reaktoren. Hierzulande sind die Reaktoren nur mit 2,5 Mrd. Euro gedeckt. Das ist erschreckend wenig. Denn letztlich können hier Schadenssummen bis zu 5 Bio. Euro entstehen. Das ist das 2000-fache dessen, was abgedeckt ist. Alle anderen Länder gehen hier genau so vor.

    Daher muss man darauf bestehen, dass die volle mögliche Schadenssumme abgedeckt ist. Jede andere technische Anlage muss das schließlich auch (z.B. Automobile). Dann sieht es mit dieser Energieform aber extrem düster aus: http://www.manager-magazin.de/finanzen/versicherungen/a-761954.html

    Da hilft auch die aller modernste Technik nicht weiter. Sobald die theoretische Möglichkeit besteht, dass ein Unfall solch einen Schaden entsteht, muss das auch versichert werden.
  • Ist der Kernkraft-Optimismus wirklich angebracht?

    28.12.2017, Peter Silberg
    Die von Herrn Hummel genannten Zahlen stehen im Widerspruch zu den Zahlen im World Nuclear Industry Report.
    https://www.worldnuclearreport.org/IMG/pdf/20170912wnisr2017-en-lr.pdf
    Dieser wurde in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal veröffentlicht und verdeutlicht, dass die Atomenergie auf dem Rückzug ist.
    Gegenwärtig sind demnach weltweit 403 Reaktoren in Betrieb, das sind 35 weniger als noch im atomaren Rekordjahr 2002, in dem 438 Atomreaktoren Strom erzeugten. Bereits im vierten Jahr in Folge sinkt die Zahl der Reaktoren, die im Bau sind. Waren 2013 noch 68 Reaktoren in der Bauphase, sind es Mitte dieses Jahres noch 53.

    Im Vergleich zu PV- und Windstrom ist Strom aus Atomkraftwerken nicht wirtschaftlich. Nach Untersuchungen des DIW hat wurde bei mehr als 600 Reaktoren herausgefunden, dass kein einziger Kraftwerksbau wirtschaftlich war – stets habe es Subventionen gebraucht.
    http://www.klimaretter.info/politik/hintergrund/23961-die-atomare-auferstehung

    Und wenn dann auch noch die Proliferations- sowie die Entsorgungs-Problematik in Betracht zieht, so scheint die Stromerzeugung in Kernkraftwerken keine sinnvolle Zukunftsoption zu sein.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.