Direkt zum Inhalt

Astronomie: Ein Ozean im Inneren des Saturnmonds Enceladus

Tief unter dem Südpol des kleinen Saturnmonds Enceladus befindet sich offenbar ein größerer Ozean aus flüssigem Wasser. Darauf deuten Messungen im Schwerefeld des Monds hin, der einen Durchmesser von etwa 500 Kilometern hat und überwiegend aus Wassereis besteht. Forscher um Luciano Iess von der Sapienza Università di Roma führten die Untersuchungen mit Hilfe der Raumsonde Cassini durch, die seit 2004 um den Saturn kreist.

Um den inneren Aufbau von Enceladus näher zu erkunden, lenkten Wissenschaftler die Raumsonde in den Jahren 2010 bis 2012 dreimal bis auf etwa 100 Kilometer an den Saturnmond heran. Bei diesen Vorbeiflügen sendete Cassini ein Funksignal zur Erde, das von Radioteleskopen aufgefangen wurde. Große Masseansammlungen im Innern des Monds beeinflussten über ihre Schwerkraft die Bahn von Cassini, was einen messbaren Dopplereffekt in der Signalfrequenz verursachte. Die Daten deuten auf eine Zusammenballung dichteren Materials unterhalb der Eiskruste des Südpols hin.

Wie die Forscher vermuten, existiert dort 30 bis 40 Kilometer unter der Oberfläche ein Ozean aus flüssigem Wasser. Er könnte bis zu zehn Kilometer tief sein und sich weit in den Norden hinein – bis zu 50 Grad südlicher Breite – erstrecken. Möglicherweise speisen sich aus diesem Ozean die aktiven Geysire am Südpol des Saturnmonds, die Cassini im Jahr 2005 entdeckte. Sie geben Fontänen aus Wasserdampf und feinen Eispartikeln in den Weltraum ab. Aus den freigesetzten Eiskörnchen bildet sich entlang der Umlaufbahn von Enceladus der dünne, aber riesige E-Ring des Saturns.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Iess, L. et al.: The Gravity Field and Interior Structure of Enceladus. In: Science 344, S. 78 - 80, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.