Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 450

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Paleo Diät

    20.03.2017, Michael
    So weit ich weiß halten die meisten Menschen die auf die Paleo Diät umstellen ihr Gewicht, aber dabei handelt sich auch um eine dauerhafte Umstellung.
  • So ein Quatsch

    20.03.2017, Starkstrompilot
    Es ist schon eine Weile her, dass ich so einen unreflektierten groben Unsinn gelesen habe. Sie haben aber doch jetzt wirklich keine Ahnung, worüber Sie da schreiben? Warum halten Sie sich nicht einfach an das erste Nuhrsche Gesetz? Wenn man keine Ahnung hat, Klappe halten.
    Wenn wir nicht bald elektrisch fahren, fahren wir irgendwann gar nicht mehr. Wir haben gar keine Wahl.
    Aktuell ist ein mit dem Strommix gefahrenes Autos nur halb so schmutzig wie ein Verbrenner. Der Strommix wird jedoch immer grüner.
    Hat jemand Anfang des 20.Jhts gedacht, dass wir in diesem Ausmaß Verbrennerautos fahren könnten? Ich denke nicht.
    Es wird Zeit, dass wir endlich die solaren Flächen nutzen und nicht nur drüber reden.
    Ein Physiker muss doch jeden Tag verzweifeln, mit welch minderwertigem Zeug wir uns bewegen. Es ist unserer nicht würdig. Oder vielleicht doch?
    Rohstoffe gibt so viel, dass wir den globalen Fahrzeugpark mehrmals ersetzen können. Seltene Erden wie Neodym benutzen nur die deutschen Hersteller mit ihrer dürftigen Technik. Tesla und Renault z.B. nicht.
    Im Kommentar taucht wieder so ein Wasserstofffreak auf. Wasserstoff ist noch dümmer als Benzin. Die Wirkungsgrade sind unterirdisch. Mit Wasserstoff dauert die Energiewende 5 mal länger. Immer wieder diese Traumtänzer aus den 90ern.
    Recherchieren Sie am besten mal anständig bevor Sie wieder so einen Quatsch hier ablassen.
    Ich dachte, Spektrum ist eine fundierte wissenschaftliche Zeitung. Hat auch nachgelassen.
  • In der heutigen Zeit gefangen

    20.03.2017, Onkel Thom
    Der Artikel ist nicht gerade über den Tellerrand gedacht. Schon nur im Hinblick, dass nicht gleich alle 60 Mio Autos in Deutschland auf eine Sekunde ersetzt werden, also das dauert schon ein bisschen länger. Auch das mit dem Laden, das gebührt in dem Artikel von sehr einseitigem Denken, ein bisschen erwähnt, ein smartes System, das lädt wenn der Strom vorhanden ist. In den Gedanken gefangen und nicht weiter denkend, alle müssen einen Strom Anschluss haben und alle tanken am selben Ort? So wie heute? Jeder fährt an die Tanke und tankt, ne, in Zukunft wird über Induktion geladen, während dem Fahren, das wird sich durchsetzen, also nichts mehr mit Tanken. Sehen wir es dennoch im Kontext mit dem „normalen heutigen“ Tanken, gehen für das 2020 von einer Reichweite von 1000 km aus dann ladet der Durchschnitt alle 3.46 Wochen einmal auf… Woher kommt denn der Strom? Wie viel Strom brauchen wohl die Raffinieren? Damit ist der Strom bereits zu 50 – 75% der E-Cars gedeckelt. Weiter gibt es ganz viele Häuser, da kann man Solarzellen montieren, es gibt ganz viele Lärmschutzwände, da haben ganz viele Solarzellen Platz und neben der Induktionsschleife auf der Strasse können auch Solarzellen montiert werden (ist noch nicht ganz ausgereift, doch die Solarstrassen sind in Arbeit, auch wenn es da Rückschläge gibt, doch die Wright Brüder sind auch nicht mit einem A380 geflogen) klar es braucht auch jede Menge Batterien, doch wenn wir die Tesla Gigafactory anschauen, werden diese schon „recht“ umweltfreundlich hergestellt und dann auch wieder recycelt, das ist noch nicht das A und O, das ist klar, doch da gibt es noch ein riesiges Potential zu Verbesserung und nicht zu vergessen, die Forschung läuft auf Hochtouren. Also die Mobilität wird sich Grundlegend verändern, das ist das, was es ausmacht und dafür muss man „out of the box“ denken und nicht in den heutigen Mustern. Wissenschaftler die eine solche Denkweise aufweisen, werden es im Maximum im Kabarettismus zu Höchstleistungen bringen, aber keine weltbewegenden Erfindungen präsentieren können.
  • Fettlogik überwinden

    20.03.2017, Karina
    Schade, der Bericht fing so gut an, aber als dann die üblichen Fettlogiken (der Stoffwechsel fährt runter, der Jojo-Effekt) kamen, war es vorbei.
    Ich bitte Sie, sich einmal das Buch "Fettlogik überwinden" anzusehen. Mir hat es geholfen abzunehmen, vielen anderen auch und wenn man sich das, was da drin steht, zu Herzen nimmt, kann man sein Gewicht auch halten. Es ist kein explizites Abnehmprogramm und man sollte als normal beweglicher Mensch auch nicht so eine Diät halten, wie es die ehemals 150-kg-schwere Autorin zu Anfang tat (sie konnte sich nicht bewegen und musste wegen einer OP sehr schnell abnehmen und wurde dabei ärztlich betreut), aber darum geht es auch in dem Buch nicht, sondern mit dem Aufräumen vieler Abnehmmythen, die aus dem Abnehmen eine komplizierte Wissenschaft machen und so letztlich den vielen Betroffenen den Mut rauben, es überhaupt zu versuchen. Dank dem Buch fing ich aber hochmotiviert an und es klappt wirklich, wenn man diese Fettlogiken, die leider auch dieser Artikel verbreitet, über Bord kippt.
  • Etwas tendenziös ?

    20.03.2017, Michael Neuweiler
    Die Idee, einer Extrapolation finde ich sehr interessant. Besonders, wenn man im Winter auch sonnenarme Tage und einen erhöhten Energiebedarf der e-Autos berücksichtigt.
    Aber einige Punkte missfallen mir an der Kolumne:
    1) Es wird mit Spitzenbelastungen gerechnet, wenn alle um 20:00 ihr Fahrzeug laden wollen. Dass das e-Auto aber über den ganzen Tag die Puffer-Probleme von Wind- und Solar-Strom lösen kann, resp. dass an e-Tankstellen die hohe Leistung nicht direkt aus dem Netz gezogen werden muss, sondern über eine Batterie gepuffert eingespiesen werden kann, wird nicht erwähnt.
    2) 30kg Benzin = 900kg Batterie? Normalerweise rechnet man aber mit kWh, nicht in kg Batterie - und die Rechnung stimmt vorne und hinten nicht. Die heutige Batterietechnologie erlaubt locker den Vergleich zw. 30kg Benzin und 500kg Batterie.
    3) Die enormen Energiemengen, die für die Destillierung von Rohöl in Diesel oder Benzin benötigt wird, fliesst in die Rechnung nicht ein. Wenn alle elektrisch fahren würden, müsste auch prakt. kein Benzin mehr hergestellt werden, was zu enormen Einsparungen führt.
    4) Das Verkehrschaos im Sommer ist ein interessantes Gedankenspiel. Hatte ich auch noch nicht daran gedacht. Aber im Prinzip haben wir das heute schon am Gotthard. Jeder wartet da freiwillig über eine Stunde im Stau.. Nein, im Ernst: Das ganze kommt ja nicht urplötzlich auf uns zu. Das sind künstliche Probleme, die hier erschaffen werden. Wenn es soweit ist, wird's auch eine Lösung dafür geben.
    5) "Ein ganz schöner Haufen Lithium" ist mir etwas viel Populismus - selbst in einer Kolumne. Warum erwähnen Sie nicht, welche Mengen an Lithium wirklich in Batterien sind? Es ist ein verschwindend kleiner Anteil - Der Rest ist lediglich Kupfer, Aluminium und Plastik. Lithium kann auch mit Hilfe von Algen gewonnen werden. Und Neodym wird nicht zwingend benötigt.. man kann auch ganz normale 3-phasen Motoren verwenden ohne Permanentmagnete.

    Und last but not least, wurden die Resourcen-Kriege, die wegen des Erdöls geführt werden ganz weggelassen. Aber das passt ja schlecht in eine Kolumne. Fakt ist aber, dass allein im Irak-Krieg dafür über 1Mio Menschen starben.. und dann kommt noch Afghanistan, Syrien, usw. dazu. Glauben Sie mir, es ist ein verdammt gutes Gefühl, nicht mehr mitverantwortlich zu sein bei Staatsputschen und illegalen Kriegen.
  • Innovatin erforderlich

    20.03.2017, Thomas Kühner
    Es ist richtig, dass das noch ein offense Thema ist, wie die neue "tank"-infrastruktur aussieht. Hier ist allerdings auch noch nicht das letzte wort gesprochen.

    Der große Vorteil von Elektromotoren ist, dass sie Wartungsarm und billig sind im verhältnis zu verbrennungsmotoren. Nun ist nur die Frage wie sie ihren strom beziehen und hier gibt es, unter anderem wegen dem angesprochenen Problem, noch mehrere Technologien die im rennen sind.

    1. Batterie
    hier hat man aktuell eine entwicklung zwisch 5% und 10%. Die wichtigsten Themen sind Kosten, Ladekapazität und Gewicht. (10% Entwicklung heißt bei selben Volumen und gewicht 10% weniger Kosten pro Ladekapazität jährlich)
    Außerdem ist ein Zwischenspeicher nötig um tag / nacht schwankungen auszugleichen. Vom Wirkungsgrad der beste Speicher

    2. Wasserstoff / elektrolyse
    Speichern von Wasserstoff ist noch etwas aufwändig. Gefahr von "brennenden Membranen". Herstellung frisst Wirkungsgrad. Speicherung überlängere zeit problemlos möglich.

    3. Methan Synthese
    thema "Power to gas" gibt mehrere varianten, aktuell der Wirkungsgrad noch viel zu schlecht.

    Solange sich hier noch kein Gewinner abzeichnet wird auch die Ladeinfrastruktur nicht gebaut, da sich sonst die Investition nicht lohnt. Sollten es BEV (Battery electric vehicle) werden gehen die Milliarden umsatz nichtmehr richtung öl sondern auch in diese Infrastruktur. Und somit sollte es auch kein problem mehr sein die entsprechenden Zapfsäulen in ausreichender Menge zu bauen. Es gibt bereits konzepte wie man auch ein BEV innerhalb weniger minuten fast voll tanken kann. Hängt aber von der Batterie und der Ladeinfrastruktur ab.

    "Plötzlich viele Kohlekraftwerke nötig" Halte ich nicht für richtig. Es wird auch in zukunft einen Energiemix geben. Und selbst wenn man das Öl, welches bisher in den Fahrzeugen verbrannt wird in einen Kraftwerk vebrennen erhöht das den wirkungsgrad und somit den gesamten CO_2 ausstoß.
  • Leider am Ziel vorbei...

    20.03.2017, Niklas Melles
    Energieeffizientes Fahren, sehe ich ebenfalls als den Schlüssel zum Erfolg. In dem Zusammenhang vermisse ich bei dem Text auch den Bezug zur Energie. Der Autor spricht von der Leistung 35 MW. Mit dieser Leistung wären allerdings alle 100.000 Autos die er verbildlicht, in 10 Minuten aufgeladen (50 kWh Akku angenommen).
    Das ist für den Akku total ineffizient. 350 kW in einen Akku reinzupumpen, das mag für Traktionsbatterien von Elektrobussen mit hochmodernen Titanat-Batterien funktionieren, bei handelsüblichen NMC-Zellen ist das aber illusorisch, da die dabei entstehende Wärme schlichtweg nicht wegtransportiert werden kann.

    Das Beispiel mit dem Urlaub das Extrembeispiel. Hier ist das Carsharing-Konzept mit Verbrennungsautos langfristig zielführend.
    Den größten Teil verbringt man ja wohl im Berufsverkehr und hier sind auf 60 km Tagesstrecke gerade mal zwischen 6 kWh (Renault Twizy) und 20 kWh (Tesla S) nötig.
    Diese Energie ließe sich selbst beim Tesla an einer handelsüblichen Drehstromsteckdose (12 kW) in weniger als zwei Stunden nachladen.
    Das Konzept, Laden bei der Arbeit, ist hier meines Erachtens das zukunftsträchtigste.

    Von einem Physiker hätte ich in der Gesamtschau einen Artikel erwartet, der mehr auf Tatsachen und Fakten beruht.
  • Zahlen und Folgerungen stimmen leider nicht

    20.03.2017, Jochen Albrecht
    mit 350 kW wäre jedes verfügbare Elektroauto in 5 -20 Minuten geladen. Um rechnerisch auf die 35 GW Dauerladeleistung zu kommen müssten die 1 Mio E-Autos rund um die Uhr fahren und gleichzeitig laden und das würde noch nicht reichen! Da bin ich von Spektrum schon Seriöseres gewohnt. Sehen wir es doch einfach aus rein physikalischer Sicht: warum sich nur mit (optimistischen) 25% Wirkungsgrad fortbewegen, wenn es auch mit 85% geht?
  • Fixpunktiteration

    20.03.2017, Lothar Wiese
    Hallo, eine der wichtigsten Anwendungen könnte die Fixpunktiteration zur Erzeugung der Feinstrukturkonstante nach de Vries sein. Lässt sich dazu vielleicht eine geometrische Deutung für die Erklärung der darin steckenden Reihenentwicklung und der Iteration finden?
    MfG
    Lothar W.
  • Energieeffizienz

    20.03.2017, Timo Leonhardt
    Was ich persönlich in dem Artikel vermisse ist ein Ausblick auf das Potential zur Energieeinsparung, wenn unsere Autos autonom und vernetzt fahren. Wenn wir es schaffen, dass unsere Autos jederzeit unter einander kommunizieren und sich gegenseitig darüber informieren können, wer wohin fährt, die Geschwindigkeit dem Verkehrsaufkommen angepasst wird und Staus gar nicht erst entstehen, da nachkommende Autos gewarnt werden und eine andere Route fahren, dann sehe ich durch diese effiziente Fahrweise extremes Einsparpotential, bei den fossilen Verbrennern, wie auch bei den Hybriden und reinen Elektroautos.
  • Danke

    20.03.2017, Alois Tost
    Schön, dass neben den Ökofreaks, mit ihren oft an den Haaren herbeigezogenen Argumenten, hin und wieder auch mal jemand mit gesundem Sachverstand sich dieser Angelegenheit annimmt. Es ist für mich absolut unverständlich warum nicht ein Wechselakku als Systemkomponente mit einer Wechselzeit von unter 1 Minute gefördert wird. Das wäre für mich ein Argument mich gedanklich einem E-Mobil zu nähern. Als Drittfahrzeug brauche ich kein E-Mobil.
    Ich fahre übrigens jede nur denkbare Strecke mit dem Fahrrad, auch im Winter.
    Mit dem Ausbau der Windräder wird es bald sowieso weniger werden, da heute schon sehr viele Gegner dieser Technologie gegen weitere Projekte Sturm laufen, vom Ausbau der Stromverteilungsnetze ganz zu schweigen.
    Ein ebenfalls kaum gefördertes System ist synthetischer Treibstoff aus erneubaren Energien. Hierfür ist eine perfekte Infrastruktur für die Verteilung vorhanden.
  • Schade daß Sie...

    20.03.2017, Edgard L. Fuss
    ... die Alternative Wasserstoff nicht einmal erwähnen.
    Dabei sind Brennstoffzellen seit den 60ern im Einsatz; in Verbindung mit intelligent gesteuerten Radnabenmotoen (wie sie der neue frz. LGV hat) ergäbe sich ein noch besserer Wirkungsgrad.
    Und - Wasserstoff läßt sich mit EE vor allem lokal gut erzeugen und speichern; die Verluste durch den Energietransport von den Großkraftwerken entfällt ebenso wie die Selbstentladung von Batterien.
    Der Tankvorgang dauert nicht länger als bei Benzin...
    M.E. sind Batterieautos eine Sackgasse.
  • Falsche Zahlen

    20.03.2017, Jan Gesthuizen
    Die Idee zu diesem Text ist nett, leider stimmen die Zahlen nicht. Ein neues Windrad hat heutzutage in Durchschnitt eher 2,3 MW, wobei der Trend zu eher noch größeren Anlagen geht.
    Außerdem würde mich interessieren, wie sie zu der Annahme kommen, 10 % würden ihr Auto abends aufladen? Da muss es doch inzwischen Erfahrungswerte oder Studien geben, fahren ja schon einige davon rum in Deutschland.
    Grundsätzlich muss man sich aber vor Augen führen, was die Alternativen sind. Mehr Windräder und Solaranlagen ober mehr Fracking und Ölsandproduktion.
  • Antwort auf die Frage der Schagzeile:

    20.03.2017, Christian Wolff
    ...dann wird der Strom teurer!
  • Bitte reale Fahrleistungen und Stromexport berücksichtigen

    20.03.2017, F.D.
    Lieber Herr Ebert,

    bitte rechnen sie einmal nach: die durchschnittliche Fahrleistung eines PKW in D beträgt üppig nach oben abgeschätzt 15.000km/Jahr. Bei einem Verbrauch von 20kWh/100km also 3MWh/Jahr. Sollten Sie wenigstens per Saldo diese Menge Strom per Photovoltaik erzeugen wollen, benötigten Sie für diesen Jahresverbrauch eine Dachfläche von lediglich ca. 40m2 (in ungünstigen Regionen meinetwegen auch 50m2).
    Bei 1.000.000 Autos haben wir also 3TWh/Jahr. Wußten Sie, dass Deutschland pro Jahr rund 55TWh Strom exportiert (nachgeschmissen für 3,5ct/kWh)?
    Selbstverständlich wäre es eine gewisse Herausforderung, Stromerzeugung und -verbrauch zeitlich zu synchronisieren bzw. zwischenzuspeichern.
    Bitte stellen Sie richtig, wenn ich einem Rechen- oder Denkfehler aufgesessen bin. Wie kommen Sie eigentlich zu ihren exorbitant großen Zahlen?

    Schöne Grüße,
    F.D.

    PS: Zahlen zur durchschnittlichen Fahrleistung und Stromexport z.B. bei de.statista.com
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.