Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 797

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Beweisen Sie das mal!

    25.11.2013, Joachim Blechle
    Die Aussage lautet:
    "wenn man 10 000 verschiedene Richtungen zur Verfügung hat, die sämtlich aufeinander senkrecht stehen"
    Beweisen Sie doch einfach mal, dass 10000 Richtungen, die man zur Verfügung hat, sämtlich aufeinander senkrecht stehen, und stellen Sie bitte nicht solche seltsamen Aussagen einfach in den Raum!
    Stellungnahme der Redaktion

    Vorsicht mit der genauen Formulierung!


    Wenn man irgendwelche 10000 Richtungen zur Verfügung hat, stehen die natürlich nicht aufeinander senkrecht. Schon gar nicht in unserem dreidimensionalen Raum - das geht nicht.


    Die interessante Frage ist vielmehr: Kann das sein, dass es 10000 Richtungen gibt, die sämtlich aufeinander senkrecht stehen? Die Antwort ist ja - aber nicht in unserem vertrauten Raum, sondern in einem abstrakten 10000-dimensionalen Raum, der eigens für diesen Zweck definiert wurde. Deswegen gibt es da nicht viel zu beweisen: Die Mathematiker haben definiert, was der Raum sein soll und was "senkrecht stehen" bedeuten soll, und dabei ist herausgekommen, was herauskommen sollte, nämlich dass es 10000 Richtungen gibt, die sämtlich aufeinander senkrecht stehen.


    Ja, gibt's den Raum denn? Falsche Frage. In der Natur gibt es ihn sicher nicht. In dem philosophischen Ideenhimmel, in dem auch die Zahlen, die Funktionen und all die anderen Objekte der Mathematik leben? Ja sicher.


    Man macht sich das nicht immer klar: Zahlen kommen in der Natur nicht vor, ebensowenig wie der dreidimensionale Raum. Das sind Abstrakta, allerdings mit der merkwürdigen Eigenschaft, dass man mit ihnen Dinge in der Natur hervorragend beschreiben kann. Für den 10000-dimensionalen Raum gilt dasselbe, bloß ist es nicht so offensichtlich. Einige Beschreibungsmöglichkeiten stehen in dem Artikel. ...


    Christoph Pöppe, Redaktion

  • Zwei Fehler

    24.11.2013, Edgar R.
    Ich stimme dem Artikel schon im Allgemeinen nicht ganz zu, aber darüber hinaus finden sich darin meiner Meinung nach zwei Fehler: 1. ist die Infrastrukturplanung alles andere als global umsetzbar; nicht nur Länder haben ihre eigenen Vorschriften und Vorgaben, sondern - wie bspw. in Deutschland - nochmalige Unterteilungen in Zuständigkeiten durch den Bund und den Ländern. Schon schön das also klingen mag, es scheitert an der Realität und Souveränität - außer man verständigt sich einfach... 2. halte ich die Angabe "bis 2050 verdoppelt sich der Bedarf an Nahrungsmitteln" für fragwürdig: weder ist präzisiert, was genau damit gemeint sein soll - ob Rohstoffe oder Endprodukte - noch stimmt es mit der bekannten Rechnung überein, die besagt, dass die heutige Lebensmittelproduktion mehr als die doppelte Erdbevölkerung ernähren könnte, wenn man sie nur fair und sinnvoll verteilen würde. Wenn man also eine solche Aussage trifft, dann bedeutet sie - es darf mich ein/e jede/r korrigieren, wenn ich falsch liege - dass dadurch das _Angebot_, an den wir uns in unserer kapitalistischen Welt gewönnt haben, gedeckt werden soll. Das halte ich wiederum für verzichtbar...
  • Am Rand des Unbekannten

    24.11.2013, Klaus Moll
    Es wäre interessant für mich, das Buch aus dem Internet herunterzuladen. Die Rezension regt sehr zum Lesen an.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Moll,

    auf den Internetseiten des Verlags C.H.Beck können Sie das Buch als E-Book erwerben.

    Mit freundlichem Gruß
    Frank Schubert

  • Das Wetter schlägt Wellen

    24.11.2013, Kranzmann
    Da der Strahlstrom im Süden (Antarktis) auch existiert aber die Temperaturen in Arktis und Antarktis sich nicht gleich entwickeln, sollte die oben beschriebene These, welche die arktische Erwärmung als Ursache für die Änderungen der Strahlströme auf der Nordhalbkugel annimmt, mit diesem unterschiedlichen Verhalten konsistent sein. Das heißt, die Beobachtungen auf der Südhalbkugel sollten mit den gleichen Annahmen erklärbar sein. Das wird im Artikel aber leider nicht ausgeführt. Es wäre aber eine Untermauerung der These. Dies gilt natürlich auch für die Sonnenwirkungsthese. Oder gäbe es eine Begründung, warum die Strahlströme auf der Südhalbkugel nicht in einen Vergleich einbezogen werden dürfen?
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Kranzmann,

    den südlichen Jetstream habe ich außen vorgelassen, damit der Text nicht noch länger wird. Verglichen mit dem nördlichen Pendant hat er sich auch nicht abgeschwächt - eher im Gegenteil -, sondern nur etwas weiter polwärts verlagert. Eine verstärkte Wellenbewegung wie in der Nordhemisphäre wird rund um die Antarktis nicht beobachtet.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl
    Redaktion Spektrum.de

  • Es fehlt ein Begriff

    23.11.2013, Manfred Gotthalmseder
    Das war offensichtlich so, wie heute bei den Hunderassen. Unterschiedliches Aussehen und unterschiedliche Fähigkeiten, aber doch miteinander zeugungsfähig.
    Aber da man bei Menschen den Begriff "Rassen" nicht mehr verwenden darf...
  • Weinkrüge in Ägypten

    23.11.2013, Gottfried Heumesser
    Im oberägyptischen Abydos wurde um 1990 das prädynastische Grab U-j gefunden. Dieses wird auf ca. 3250 v. Chr. datiert und könnte dem König "Skorpion" zugeschrieben werden. Dieses enthielt etwa 700 Weinkrüge mit Tintenaufschrift. Es wird vermutet, dass die Weinkrüge Import aus dem Vorderen Orient waren. Da scheinen noch einige Jahrhunderte dazwischen zu liegen!
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Heumesser,

    Sie haben Recht, der Fehler liegt bei mir. Ich hatte die Überschrift nachträglich nochmal geändert - leider zum Schlechteren.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl
    Redaktion Spektrum.de

  • Statt ADS ist es HSS

    22.11.2013, Ann Jung
    Hallo Michaela,

    heute habe ich so etwas Ähnliches geschrieben, weil ich auch dachte, ADS zu haben. Aber es gibt noch etwas anderes.
    Schau mal hier hinein: Bitte unbedingt ALLES lesen.

    Ich habe mich dann nach langer Zeit bei den High Sensations Seekers wiedergefunden. Es ist wunderbar erklärt.

    http://www.counselors-corner.de/cc-wissen/kinder-jugendliche/adh-s/item/11-gibt-es-unechtes-adh-s
  • Wer die Physik verstehen will, muss die Helmholtzgleichungen lösen. Sie sind die Weltformeln.

    22.11.2013, Arthur Büttgen
    Wer die Physik verstehen will, muss die beiden Helmholtzgleichungen lösen. Die inhomogene Helmholtzgleichung beschreibt die Materie bzw. das Elementarteilchen.
    Für das Elementarteilchen ist die Raumladungsdichte ungleich Null.
    Die homogene Helmholtzgleichung beschreibt das Licht bzw. die Strahlung. Für das Licht ist die Raumladungsdichte gleich Null. D.h., Licht besitzt keine Raumladungsdichte, damit keine Ladung.
    Die Raumladungsdichte geht jedoch zum Quadrat in die Masse des Elementarteilchens ein.
    Ist also die Raumladungsdichte gleich Null im Fall der homogenen Helmholtzgleichung, so ist auch die zugehörige Masse gleich Null.
    Daraus folgt, dass Licht keine Masse hat. Mit anderen Worten:
    Es gibt keine Lichtteilchen, es gibt keine Photonen.

    Aus der inhomogenen Helmholtzgleichung lassen sich die Ferdgrößen des Elementarteilchens berechnen.
    Weiter lassen sich aus der Elektrischen- und Magnetischen Feldstärke die Elektrische- und Magnetische Energiedichte des Elementarteilchens berechnen.
    Mit Einsteins Masse- Energie-Äquivalenz E=m*c^2 lässt sich mit dieser Gesamtenergiedichte die Masse des Elementarteilchens berechnen und zwar im Kugelvolumen von r=0 bis r=Radius des Elementarteilchens.
    Mit der Energiedichte im Aussenraum des Teilchens lässt sich das Gravitationsfeld des Teilchens berechnen.
    Tut man dies, bekommt man drei Summanden der Gravitationskraft des Teilchens:
    Einen Newtonschen Summanden, einen konstanten Summanden (Einsteins kosmologische Konstante) und einen Summanden, der im positiven Fall den Effekt der Dunklen Materie und im negativen Fall den Effekt der Dunkle Energie verursacht.

    Man erkennt, dass das Newtonsche Gravitationsgesetz nur ein Teil der wirklichen Gravitationskraft ist.
    Ausserdem findet man, dass es in Wirklichkeit drei "Gravitationskonstanten" gibt, die im Übrigen nicht konstant sind, sondern vom Polarwinkel und von der Geometrie des Körpers abhängen, der sie verursacht.

    Ein Elektron hat drei negative "Gravitationskonstanten", d.h., es handelt sich um ein abstoßendes Teilchen.
    Ein Proton hat drei positive "Gravitationskonstanten", d.h., es handelt sich um ein anziehendes Teilchen.
    Für ein Neutron sind die drei "Gravitationskonstanten" gleich Null, d.h., es ist weder anziehend noch abstoßend, es ist neutral.

    Besteht das Universum also aus 23% "Dunkler Materie", so bedeutet das, dass 23% der im Universum vorhandenen Himmelskörper positive Gravitation, also Anziehung besitzt.
    70% "Dunkle Energie" bedeutet, dass 70% der im Universum vorhandenen Massen negative Gravitation, also Abstoßung besitzen.

    Die genauen mathematischen Berechnungen dazu kann man in meinem auf "epubli" bzw. "Amazon" kürzlich erschienenen Buch nachlesen:

    PHILOSOPHIAE NATURALIS PRINCIPIA MATHEMATICA 2
    Die Fortschreibung der Physik

    ISBN 978-3-8442-7106-5
    Autor: Arthur Büttgen
  • Eis, Staub und Vakuum à la Tuffstein

    22.11.2013, Peter Kosek
    In dem Artikel heißt es:
    "Die Dichte von 2002 UX25 bestimmte Michael Brown nun auf 0,82 Gramm pro Kubikzentimeter, damit ist der Brocken 18 Prozent leichter als Wasser." - "Der geringe Wert legt nahe, dass 2002 UX25 zum größten Teil aus Eis besteht."
    Nun ist es aber so, dass reines Wassereis eine Dichte von 0,920 Gramm pro Kubikzentimeter hat. Damit ist der Brocken also sehr viel leichter als reines Wassereis.
    Da man aber annehmen muss, dass in dem Eis auch Staub und Körnchen enthalten sind, die mehr wiegen als Wasser, womit die Dichte über 0,920 Gramm pro Kubikzentimer liegen müsste, fragt man sich, wie kommt so ein leichtes Etwas zustande. Die Lösung: Es sieht aus wie ein Schwamm aus Tuffstein. 2002 UX25 enthält große Höhlen mit Vakuum. Somit muss er nicht überwiegend aus Eis bestehen. Er kann auch eine Art fliegender Tuffstein sein. Bekanntlich schwimmt dieser wegen seiner geringen Dichte auf Wasser.
  • Arten

    22.11.2013, Uwe Brügge
    Ich stimme meinem "Vorredner" zu, Artangehörige können sich untereinander fortwährend fruchtbar fortpflanzen, wenn nicht, sind es unterschiedliche Arten. Also bitte exakte Angaben wie Rassen oder extrem verwandte Arten ( Esel, Pferd), aber die bleiben auch in der 2. Generation stecken ! Möglich wären auch disruptive Entwicklungen einer Art, die dann später sich wieder überschneiden und noch untereinander fruchtbar waren, das seltene Vorkommen spricht etwas dafür.
  • IceCube

    22.11.2013, Mathias Völlinger
    Es scheint dabei ja auch eine erneute Bestätigung der Existenz von Neutrinooszillationen vorzuliegen.

    http://www.sciencemag.org/content/342/6161/1242856.abstract

    "The data contain a mixture of neutrino flavors compatible with flavor equipartition..."

    Neutrinos besitzen demnach eine (kleine) Ruhemasse, und dies ist bis jetzt wohl der einzige direkt gemessene Hinweis für neue Physik jenseits des Standardmodells. Dies reicht aber leider zur Erklärung der Dunklen Materie im Kosmos nicht aus.
  • "Arten"

    22.11.2013, Gottfried Heumesser
    Definieren die Biologen den Begriff "Art" in der Weise, dass es ungleichen Arten nicht möglich ist fortpflanzungsfähige Nachkommen zu zeugen? Da dies bei den hier als "Menschenarten" bezeichneten Gruppen offensichtlich nicht zutrifft, kann es sich nicht um Arten im biologischen Sinn handeln.
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Heumesser, lieber Herr Brügge,


    der Artbegriff ist auch in der Biologie auf vielerlei Weise definierbar, aber die Paläontologie/Paläoanthropologie nimmt sich demgegenüber noch weitere "Freiheiten" heraus - aus Mangel an Fossilfunden lässt sich eine strikte Bestimmung des Artstatus in aller Regel nicht durchführen. Der Begriff "Art" und der entsprechende Name sind in erster Linie Hilfskonstrukte, die zum Ausdruck bringen, dass zwei Fossilfunde entscheidende Unterscheide aufweisen, die zum Beispiel auf getrennte Entwicklungslinien deuten.


    Das sorgt natürlich auch in Fachkreisen immer wieder für Diskussionen, zuletzt anlässlich der Beschreibung eines frühmenschlichen Schädels aus Dmanisi/Georgien (siehe "Ein neues Gesicht").


    Beste Grüße, Jan Dönges (Redaktion)


  • Wir Crash-Test-Dummys

    21.11.2013, Henrik Nordborg
    Lieber Herr Fischer,

    Danke für einen guten Artikel. Ich bin vollkommen einverstanden. Leider hilft das Besorgtsein nicht um das Problem zu lösen. Eine konstruktive Lösung findet man hier: www.giseco.org

    Freundliche Grüsse,
    Henrik Nordborg

  • Religionen verdummen die Menschen

    21.11.2013, Achim Wolf
    Ich stimme Ihnen insoweit zu, daß die Religionen den Menschen ihre Selbstverantwortung nehmen, weil sie an einen Gott usw. glauben, der gefälligst alles regeln soll, nur sie selbst nicht. Das führt zu Trägheit, Gleichgültigkeit und dem "Nach mir die Sintflut"-Denken.
  • Klimawandel als Problem der Enkel und der Armen

    21.11.2013, Frank Stäudner
    Lieber Lars Fischer,
    volle Zustimmung und eine kleine Ergänzung: Die "drastischen Konsequenzen, die wir herausfinden werden" sind eine Erfahrung, die unsere Enkel und Urenkel und die Armen dieser Welt machen werden (weil die am meisten betroffenen Länder arm sind). Was das für weltumspannende politische Lösungen bedeutet, kann man sich ausmalen (und seit Jahrzehnten betrachten) - nichts Gutes.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.