Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Wie entstehen eigentlich Jets

    21.04.2010, Dietmar Muscholik, Hilden
    In der Literatur liest man immer, eine Akkretionsscheibe würde ein Magnetfeld erzeugen. In meiner Naivität würde ich nun davon ausgehen, dass die Akkretionsscheibe genauso viel negative wie positive Ladung enthält, die mit der selben Geschwindigkeit und Orientierung rotiert. Es fließt somit kein Strom, also entsteht auch kein Magnetfeld.
    Ein Magnetfeld kann nur entstehen, wenn in irgendeiner Form eine Asymmetie besteht, die Scheibe also elektrisch geladen ist oder die freien Elektronen mit einer anderen Geschwindigkeit und/oder Orientierung in der Scheibe rotieren als die Ionen. Wo kommt diese Asymmetrie her? Mache ich einen Denkfehler?
    Stellungnahme der Redaktion

    Die turbulente Konvektionsbewegung in der Scheibe erzeugt einen Dynamo-Effekt, bei dem zunächst die sehr schwachen, praktisch überall im Kosmos vorhandenen Magnetfelder schwache Ströme erzeugen, die dann wiederum die Magnetfelder verstärken. Dieser Dymano-Effekt führt tritt auch in der Konvektionszone der Sonne auf, wo eine gegenseitigen
    Verstärkung von Strömen und Magnetfeldern letztlich zur Bildung von Sonnenflecken, Fackeln und Eruptionen führt.



    Die von Herrn Muscholik geforderte Asymmetrie ist tatsächlich notwendig; sie besteht aus dem ursprünglichen Magnetfeld und der verwickelten Struktur der Konvektionsströmungen. Allerdings ist keine Ladungstrennung nötig, damit ein Strom fließt. Die Elektronen und Ionen werden nicht räumlich getrennt, das Gas bleibt elektrisch neutral. Für einen Strom reicht es, wenn sie sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen. Und das tun sie in der Konvektionszone der Sonne ebenso wie in den magnetisierten Akkretionsscheiben und wie zum Beispiel in dem (ebenfalls elektrisch neutralen!) Glühfaden jeder gewöhnlichen Schreibtischlampe.



    Die Relativgeschwindigkeit der Elektronen und Ionen liegt in einer Glühbirne bei Millimetern pro Sekunde, und in astrophysikalischen Medien ist sie im allgemeinen noch viel, viel kleiner.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.