Direkt zum Inhalt

Web-Tipp: Die Suche nach der kosmischen Superschildkröte

Wir waren für Sie im Internet unterwegs und sind auf ein Votragsvideo gestoßen, in dem der Kosmologe Paul Davies Religion und Wissenschaft gleichermaßen tadelt. Ihm zufolge lenken sie ihren Blick allzu sehr auf Bereiche außerhalb unseres Universums. Wir sollen uns stattdessen bemühen, die Welt aus sich selbst heraus zu begreifen.

Seit Jahrtausenden blickt der Mensch ehrfürchtig ins All hinaus. Doch wo liegt der Ursprung dieses Gefühls? Was meinen Physiker, wenn sie von einem genialen Plan sprechen, auf dem der Kosmos basiert? Müssen wir hinter all dem einen Gott oder eine ewige Wahrheit vermuten? Existiert eine Welt außerhalb der unseren, die alles beeinflusst, was wir im Universum beobachten?

Paul Davies | Im Rahmen einer Konferenz zum Thema Religion und Wissenschaft hält Paul Davies einen 40-minütigen Vortrag, den Sie auf der Homepage des Salk Instituts noch einmal erleben können – in dem insgesamt fast zwei Stunden langen Video sehen Sie auch Präsentationen von weiteren Teilnehmern.
Und können wir Menschen Antworten auf diese Frage finden? Paul Davies, von dem Sie bei "Spektrum" auch den Beitrag "Alien life on earth?" finden, versucht es zumindest, und wir können ihm via Internet beim Denken zusehen und zuhören. Denn am kalifornischen Salk Institute for Biological Studies hielt der Kosmologe im November 2006 einen Vortrag über die Funktionsweise unseres Universums – Anlass war eine Konferenz über Religion und Wissenschaft. Seine Präsentation ist auf der Homepage des Instituts als 40-minütiges sehenswertes Video verfügbar.

Davies gab bei dieser Gelegenheit seiner Verwunderung über die mathematisch-physikalische Beschreibbarkeit des Universums Ausdruck – die ja keineswegs selbstverständlich sei – und äußerte die Hoffnung, wir könnten eines Tages das Universum aus sich selbst heraus und ohne "äußere Erklärung" begreifen. Mehr noch: Er schlug sogar Experimente vor, die Belege für seine Sicht der Dinge liefern könnten.

Passend zur Veranstaltung ließ Davies viele Stimmen zu Worte kommen. Von den Theisten, die jegliche Naturgesetze in Gott begründet sehen, über Wissenschaftler, die ihre Begründbarkeit ablehnen, bis hin zu jenen, die auf eine Letzterklärung durch eine "Theorie für alles" hoffen. Aus ihr nämlich soll sich die Struktur der Naturgesetze als Notwendigkeit ergeben. Folgt man jedoch Davies, hängen sie alle demselben Irrglauben an. Denn jede dieser Theorien nehme jeweils einen bestimmten Sachverhalt als gegeben an – sei es die Existenz eines Gottes oder einer Fundamentaltheorie oder die prinzipielle Unerklärbarkeit des Universums.

Worauf ruht die Welt? | Wenn die Welt auf den Schultern eines Elefanten ruhen würde, der wiederum auf einer Schildkröte steht... worauf fußt dann diese Schildkröte?
Für ihn hingegen ist die Wahl dieser Letztbegründung beliebig und damit austauschbar. Alte Sagen erzählen, dass die Welt auf den Schultern eines Elefanten ruhe, der wiederum auf einer Schildkröte steht, die auf einer weiteren Schildkröte steht und so weiter. Letztlich aber ruhen alle auf einer Superschildkröte. Was man unter ihr versteht, sei jedoch reine Definitionssache, der eine mag sie Gott nennen, der andere eine Fundamentaltheorie. Doch all diese Letztbegründungen setzen einen externen Gott oder ein externes Multiversum als notwendig voraus. Somit gelingt es ihnen nicht, das Universum aus sich selbst heraus zu begreifen – für Davies ein Hinweis darauf, dass diese Sichtweisen allesamt unzufriedenstellend sind.

Er hingegen hofft auf eine Theorie, die aus sich selbst heraus existiert – ein geschlossener Kreis von Schildkröten. Sein Konzept vom Universum ist das eines Supercomputers: In ihm entwickelt sich das Programm des Universums auf Basis einer Logik, die jene der Naturgesetze ist, die aber nicht ein für allemal festgeschrieben, sondern im steten Wandel begriffen ist.

Bis hier mag dies als blanke Theorie gelten, schließlich liegt der Verdacht nahe, dass Davies einfach einer weiteren Superschildkröte aufgesessen ist. Mit seinen Vorschlägen für experimentelle Tests geht er allerdings einen großen Schritt weiter. Sie wollen es genauer wissen? Hören Sie rein und lesen Sie in der kommenden Maiausgabe von "Spektrum" den Beitrag "Ist theoretische Physik noch Wissenschaft?".

Vera Spillner

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.