Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 993

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Kein vernünftiges Gegenargument

    26.02.2010, Kurt Meuli, Valbella (Schweiz)
    Michael Springer fragt nach den Gründen für eine Verschwörung der Klimaforscher. Könnte es sein, dass sie alle nicht gerne am Ast sägen, auf dem sie sitzen?

    Zu meiner Meinung über die Klimapolitik habe ich noch kein vernünftiges Gegenargument gehört. Vielleicht kann Michael Springer mir helfen: „Niemand weiß, ob und allenfalls wie stark die Freisetzung von CO2 neben den vielen Kräften, die seit je Eis- und Warmzeiten verursacht haben, Klimaänderungen beeinflusst. Sollte ihr Einfluss entgegen der vernünftigen Abschätzung doch bedeutsam sein, werden alle fossilen Energieträger trotzdem verbrennt, weil der Menschen Abneigung vor dem Verhungern und dem Erfrieren alle ihre anderen Bedürfnisse verdrängt.

    Auch die Drosselung ihres CO2-Ausstoßes ist nutzlos. Naturgesetze steuern die Übertragung und den Abbau der Treibhausgase. Sie würden einzig das Maximum einer allfälligen Klimawirkung etwas hinausschieben. Statt uns weiter bis ans Ende der fossilen Energieträger mit enormem Aufwand, aber ohne Wirkung gegen den Klimawandel zu wehren, würden wir diese Mittel vernünftiger dafür einsetzen, um die uns dann fehlende Energie mit bewährter Technik zu decken.

  • Sehr gut!

    24.02.2010, Klaus Koenig
    Vielen Dank, dass Sie die Kolumne von Michael Shermer übersetzen, das sind sehr schöne Beiträge. Es ist immer interessant, was Wissenschaftler zum Themenspektrum Parawissenschaften zu sagen haben.
  • Vorbild

    24.02.2010, Klaus Deistung, Wismar
    Die Vorbildwirkung des deutschen Recyclingsystems ist gut – wir wissen auch, dass noch mehr Rohstoffe "herumliegen", die verwertet werden könnten. Manchmal liegt es an der Motivation der Leute, die angebotenen Möglichkeiten zu nutzen. Hin und wieder gibt es "Straßensammlungen", z. B. von Schrott, den man einfach vor die Haustür legt – und schon ist man ihn los und der Keller wieder leerer.

    Batterien und Akkus kann man überall abgeben, und bei Handys gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten, etwa in den Verkaufsstellen. Sperrmüll wird erfasst und verschieden verwertet, im Endergebnis auch zur Wärmegewinnung mit Stromerzeugung.

    Unser Problem ist vielmehr, in vielen unserer Urlaubsländer das Müllproblem im Sinne des Recyclings in den Griff zu bekommen. Das ist ein langfristiges Ziel, das kurzfristig angegangen und systematisch erweitert werden muss. Auch wenn sich viele Hände im Kleinen um Recycling bemühen, können sie nicht die großen Anlagen der Sammelzentren ersetzen.

    Selbst sauberes Wasser für alle ist in diesen Ländern oft noch ein Problem – und weg muss das Abwasser ebenfalls wieder. Es gibt noch viel zu tun!
  • Würde ist ein Konjunktiv

    24.02.2010, Karl-Heinz Haid, Isny-Beuren
    „Niemand kann mich zwingen auf seine Art glücklich zu sein, sondern ein jeder darf seine Glückseligkeit auf dem Wege suchen, welcher ihm selbst gut dünkt, wenn er nur der Freiheit anderer nicht Abbruch tut“, sagte Kant. Und Edgar Dahl folgert daraus: „Lasst uns also die Konsequenzen ziehen und den Einwand der Verletzung der Menschenwürde ein für alle Mal aus der bioethischen Diskussion verbannen.“ Und dies unterstreicht er damit, dass für die einschlägigen Verbrechen „unser Gesetzbuch einen eigenen Strafbestand enthält“.

    Als Rechtsphilosoph weiß er aber, dass aus bestehenden Gesetzen, dem positiven Recht, keine moralischen Schlüsse gezogen werden können und keine gerechte Gesellschaftsordnung entsteht, wie die erste Hälfte des letzten Jahrhunderts eindringlichst gezeigt hat. Er vergleiche dazu die Schriften von Gustav Radbruch vor und nach 1945.

    Der Prozess muss gerade umgekehrt verlaufen: Wir brauchen eine Vorstellung vom würdigen Menschsein, um daraus abzuleiten, wie unser Staatswesen organisiert sein soll und danach müssen die Rechtsnormen ausgerichtet werden. Ethikkommissionen sind nun dazu da, aus allgemeinen Vorstellungen über die Würde des Menschen zu Handlungsmaximen für Praktiker, Gesetzen, zu kommen. Also zum Beispiel auszuloten, wo der Biowissenschaftler, der seine Glückseligkeit im Züchten von Chimären oder im Entwickeln von Neuro-Enhancements sucht, an die Freiheitsgrenzen seiner Umwelt stößt. Insofern gehört Kant noch nicht in die Mottenkiste, wenn ihn der heutzutage im Namen der Freiheit zelebrierte Gay-Kult auch abgestoßen hätte. Und ich fühle mich in meiner Freiheit nicht erst dann verletzt, wenn ich entführt werde!

    Dabei ist der zitierte Satz von Herrn Wickler – wenn ich auch nicht weiß, in welchem Zusammenhang und mit welcher Intonation er gesprochen wurde – durchaus bedenkenswert: „Würde ist ein Konjunktiv!“ Also eine Möglichkeitsform, etwas, was wir immer neu überdenken und formulieren müssen. Etwas, um was wir uns – ganz im Sinne Kants – bemühen müssen. Und natürlich ist meine Würde antastbar, durch andere, die meine Lebenswelt durch ihr Streben nach Glückseligkeit bestimmen, und durch mich, wenn ich nicht mehr den Ehrgeiz habe, besser zu sein als das unvernünftige* Vieh. Aber das heißt nicht, dass es sie nicht gibt! Und es heißt nicht, dass sie angetastet werden darf, auch wenn im Einzelfall kein entsprechender Straftatbestand im Gesetzbuch steht.

    * die Vernunft und Würde der Tiere ist ein anderes – auch bioethisches – Thema.
    Stellungnahme der Redaktion

    Menschenwürdiges Leben


    "Wir brauchen eine Vorstellung vom würdigen Menschsein, um daraus abzuleiten, wie unser Staatswesen organisiert sein soll und danach müssen die Rechtsnormen ausgerichtet werden."

    Entschuldigen Sie, wenn ich widerspreche, doch ich würde sagen: Nein! Um zu ermitteln, welche rechtlichen Normen wir für ein gelingendes Staatswesen benötigen, müssen wir lediglich die Interessen der Menschen kennen und Gesetze schmieden, die uns helfen, ihre Interessenkonflikte zu lösen.

    Über die Vorstellung von einem "würdigen Menschsein" wird es nie Einigkeit geben. Daher wäre es auch kontraproduktiv, damit beginnen zu wollen.


    Edgar Dahl, Münster

  • Ständiger Widerspruch

    24.02.2010, Dr. Christian Jäkel
    Den Versuch des Biomediziners Dahl, die Menschenwürde aus der Bioethik herauszuhalten, kann ich nicht unwidersprochen lassen, zumal sich der Autor in seinem Artikel ständig selbst widerspricht. Dahl hält den Begriff der Menschenwürde für verzichtbar, da er durch die Menschenrechte abgedeckt sei. Falsch. Wer etwa Produktionsstätten in Billiglohnländer verlagert zwecks Unterlaufung gewerkschaftlicher Forderungen, verletzt keine Rechte der Billigarbeiter, er verschafft ihnen sogar Verdienstmöglichkeiten, aber er instrumentalisiert sie und verletzt so ihre Menschenwürde.

    Müssen wir einen Flirt zum Zweck der Schürung von Eifersucht gleichermaßen verurteilen wie eine Vergewaltigung? "Sicher nicht", legt Dahl der Leserschaft in den Mund und glaubt sich der Zustimmung sicher, weil er annimmt, dass jeder sich dabei ertappt fühlt. Falsch. Beides tritt die Würde des Mitmenschen mit Füßen, und beides ist schlimm. Schlimmer: Mit seiner Suggestivfrage versucht Dahl seinerseits, die Leser für seine Zwecke zu instrumentalisieren. Dass Kant die Todesstrafe für gerechtfertigt hielt, ist bedauerlich, aber auch er war ein Kind seiner Zeit. Aber hätte er auch nichts gegen Neuro-Enhancement und Gentherapie gehabt?

    Sind diese mein privater Weg zur Glückseligkeit, den ich nach Gutdünken beschreiten kann? Falsch. Wenn diese Möglichkeiten erst einmal allgemein verfügbar sind, werden bald Arbeitgeber auf dem einen und Krankenversicherer auf dem anderen bestehen. Und schon wird aus der vermeintlichen Freiheit das Gegenteil: eine Instrumentalisierung, der man dann ohne den Begriff der Menschenwürde nicht mehr viel entgegenzusetzen hätte! Sofern solche Präparate (zum Neurodoping und zur Stimmungssteigerung) sicher, zuverlässig und nebenwirkungsarm wären, spricht nichts gegen ihr Einnahme? Falsch. Warum es falsch ist, werden spätere Generationen wissen, die mit den Spätfolgen – medizinischer wie sozialer Art – konfrontiert sein werden.

    Galt nicht die Atomenergie einmal als die Ultima Ratio? Sicher, zuverlässig, nebenwirkungsarm. Und jetzt sitzen wir da mit dem Atommüll. Durch Darmbakterien fühle ich mich in der Tat weder als Chimäre noch in meiner Würde verletzt. Der Evolution traue ich zu, dass sie unsere Spezies in den Millionen Jahren ihres Wirkens optimiert hat, und wenn dafür Darmbakterien erforderlich waren: okay. Aber wenn wir schon derart optimiert sind: Welches Vertrauen verdienen dann Molekularbiologen, die uns versprechen, sie könnten das alles noch viel besser? Der Autor zitiert Michel de Montaigne: "Die Anmaßung ist unsere natürliche Erbkrankheit." Genau. In diesem Punkt gebe ich ihm unwidersprochen Recht.
    Stellungnahme der Redaktion

    Selbstwiderspruch?
    Man neigt natürlich immer dazu, für die eigenen Fehler blind zu sein. Doch ich glaube, in diesem Falle sind wirklich Sie es, der sich widerspricht. So schreiben Sie etwa: "Sofern solche Präparate (zum Neurodoping und zur Stimmungssteigerung) sicher, zuverlässig und nebenwirkungsarm wären, spricht nichts gegen ihr Einnahme? Falsch. Warum es falsch ist, werden spätere Generationen wissen, die mit den Spätfolgen – medizinischer wie sozialer Art – konfrontiert sein werden." Nun, wenn spätere Generationen Grund zur Klage hätten, wären die Präparate ja wohl per definitionem nicht "sicher".



    Zudem scheinen Sie mir einen viel zu weiten Begriff von "Instrumentalisierung" zu haben. So schreiben Sie: "Dahl hält den Begriff der Menschenwürde für verzichtbar, da er durch die Menschenrechte abgedeckt sei. Falsch. Wer etwa Produktionsstätten in Billiglohnländer verlagert zwecks Unterlaufung gewerkschaftlicher Forderungen, verletzt keine Rechte der Billigarbeiter, er verschafft ihnen sogar Verdienstmöglichkeiten, aber er instrumentalisiert sie und verletzt so ihre Menschenwürde."



    Ein Unternehmer, der seine Produktionsstätten ins Ausland verlegt, um die Produktionskosten zu senken, verletzt niemandes Rechte und niemandes Würde. Er instrumentalisiert die Billiglohnarbeiter auch nicht! Ganz im Gegenteil: Er bringt sie in Lohn und Brot. Er würde sie nur dann instrumentalisieren, wenn er sie zur Arbeit in seinem Unternehmen zwingen oder ihnen kein Gehalt zahlen würde. Von alledem kann jedoch keine Rede sein.



    Sie werden sicher erwidern, dass der Unternehmer aber doch die Not der ausländischen Arbeiter ausnutzt. Vielleicht. Doch dies ist keine Instrumentalisierung, denn ansonsten würden wir alle instrumentalisiert werden. Jeder von uns ist schließlich "genötigt", seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Doch instrumentalisiert mich meine Universität, wenn sie meine Not, Frau und Kinder ernähren zu müssen, dazu nutzt, mich unterrichten zu lassen? Sicher nicht!



    Angesichts des überbordendes Hasses auf Unternehmer würde ich sogar einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass es in aller Regel umgekehrt ist, dass nicht der Arbeitgeber den Arbeitnehmer, sondern der Arbeitnehmer den Arbeitgeber "instrumentalisiert". Die Arbeitnehmer betrachten den Arbeitgeber nämlich nur zu oft als ein bloßes Mittel, mit dessen Hilfe sie ihre eigenen Zwecke zu erreichen suchen - nämlich ein Dach über den Kopf zu finden und Essen auf dem Tisch zu haben. Dies wird spätestens dann deutlich, wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber wegen eines höheren Gehaltes zu Gunsten eines anderen Arbeitgebers verlässt.



    Wie auch immer, in all diesen Fällen von "Instrumentalisierung" oder gar von "Menschenwürdeverletzungen" zu sprechen, erscheint vollkommen unangemessen.


    Edgar Dahl, Münster

  • Weiß der Autor eigentlich, was Chimären sind?

    24.02.2010, Magnus Rummey, Augsburg
    "Wer sich dennoch vor Chimären ekelt, sei daran erinnert, dass wir streng genommen alle Chimären sind. Denn jeder von uns enthält tierische Zellen in seinen Gedärmen, nämlich Bakterien." Diese zwei Sätze empfinde ich als Beleidigung für den Verstand der Leser. Jeder weiß, dass wir Bakterien in unseren Gedärmen haben, aber genauso weiß jeder, dass Bakterien keine tierischen Zellen sind. Zudem befinden sich die Bakterien im Darm, also sind die gar nicht Teil von uns, sondern durch eine innere Haut von uns getrennt. Das ist ein fundamentaler Unterschied zu Chimären, bei denen die verschiedenen tierischen Zellen ein echter Teil des Organismus sind und nicht bloß dessen Symbionten, die in einer Einstülpung leben, die sich vom Mund bis zum After erstreckt, denn nichts anderes ist unser Darm. Die beiden Sätze zeugen entweder von fundamentaler Unkenntnis oder fundamentaler Unterschätzung der Leser. Es geht auch gar nicht darum, ob wir uns vor einer Chimäre ekeln würden, sondern darum, ob man einem solchen Menschen, wenn man ihn schon vor seiner Geburt zu einem Experiment instrumentalisiert, nicht damit die Menschenwürde raubt oder als Grundrechte ausgedrückt seiner Entfaltungsfreiheit und eventuell seiner körperlichen Unversehrtheit und schließlich auch seiner Würde per se. Wer möchte schon, dass andere mit Fingern auf einen zeigen, weil man anders ist? Dieser Mensch wird von Geburt an dazu verdammt, anders zu sein, und wenn er dann Mitte 20 eines qualvollen Todes stirbt, weil ungeplante Autoimmunreaktionen oder andere Nebenwirkungen auftreten, was soll man ihm dann sagen: "Tut uns Leid, aber Deine Eltern haben für dieses Experiment ihre Einwilligung gegeben."? Es gibt wohl nichts Entwürdigenderes für einen Menschen als von Geburt an nur ein Mittel zum Forschungszweck zu sein. Das widert mich an, nicht der arme Mensch, der als Erstes als Versuchskaninchen geboren wird. Und selbst wenn es keine Nebenwirkungen gäbe und dann jeder der es sich leisten kann, sein Kind vor der Geburt mit verschiedensten Zellen verbessert, würde das nicht zu einer Spaltung der Gesellschaft führen in verbesserte Menschen also "Übermenschen" und die restlichen minderwertigen Kreaturen? Genau solches Gedankengut hat letztendlich dazu geführt, dass es dieses Zusatzes in unserer Verfassung bedurfte: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."
    Stellungnahme der Redaktion


    Chimären sind Wesen, die Zellen oder Gewebe anderer Organismen enthalten. Aber Sie haben Recht: Vielleicht hätte ich an dieser Stelle besser auf Menschen aufmerksam machen sollen, denen die Herzklappe eines Schweines implantiert worden ist, als auf Darmbakterien zu verweisen.


    Edgar Dahl, Münster

  • Kant würde zustimmen

    23.02.2010, Norbert Tschierske, Eckental
    Ich denke, Kant würde Herrn Dahl zustimmen: die "Würde des Menschen" ist in dieser, unserer Welt antastbar, jedenfalls zu hinterfragen. Diese Welt ist durch unser Erkenntnisvermögen geprägt, von den Wissenschaften (auch der Rechtswissenschaft) gestaltet und bestimmt. Wir sind aber nicht nur Teil dieser Welt, sondern auch Teil der Welt "an sich", jener von unseren Denk- und Vorstellungsfähigkeiten unabhängigen Welt, die hinter allem steht. Wir müssen uns in beiden Welten korrekt bewegen, in unserer helfen uns die Gesetze dabei, in jener sind wir angewiesen auf die Willensfreiheit, den kategorischen Imperativ, die Würde, all das, was nicht so recht in unsere Welt - wenn sie die alleinige wäre - zu passen scheint.

    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Tschierske,

    als Naturalist muss ich bekennen, dass mir Ihr Kommentar wie eine Antwort erscheint, die "nicht aus dieser Welt" stammt.

    Edgar Dahl, Münster

  • Menschenwürde als ideologische Waffe

    23.02.2010, Dieter Kohl, Ludwigsburg
    Ein Argument als "Totschlagsargument" zu bezeichnen wird üblicherweise selbst als Totschlagsargument eingesetzt. Wenn eine Diskussion auf einmal darum geht, ob etwas ein Totschlagsargument, zeigen die Diskussionsteilnehmer nur, dass sie entweder nicht wissen wie man diskutiert oder dass einige sich schlicht weigern angemessen zu diskutieren.

    Genauso wie Edgar Dahl sich darüber beschwert, wenn der Begriff der Menschenwürde als ideologische Waffe eingesetzt wird, mit dem Versuch andere Diskussionsteilnehmer mundtot zu machen, lässt sich Edgar Dahl mit seinem Versuch, den Begriff der Menschenwürde als Diskussionspunkt in bioethischen Diskussion erst gar nicht zuzulassen, als Versuch werten, möglicherweise berechtigte Einwände erst gar nicht zuzulassen. Mit anderen Worten, auch Edgar Dahl versucht mit seinem Essay, Kritiker mundtot zu machen.

    Es stünde Edgar Dahl in einer Diskussionsrunde jederzeit frei, stichhaltige Argumente für einen Einwand basierend auf dem Begriff der Menschenwürde zu fordern, anstatt den Einwand von vornherein verbieten zu wollen.

    Edgar Dahl ignoriert in seinen Ausführungen zum Begriff der Menschenwürde im Grundgesetz, dass das Grundgesetz kein Strafgesetz ist, sondern im Bereich der Gesetzgebung der Leitfaden an dem sich die Gesetze in Deutschland zu orientieren haben. Es bildet außerdem den Leitfaden an den sich jeder, der in Deutschland lebt, halten sollte.

    Edgar Dahl scheint völlig unklar zu sein, dass es Oberbegriffe gibt, die durch andere Begriffe je nach Gegebenheit präzisiert werden. Im Grunde hat er sehr gut herausgearbeitet, das der Begriff der Menschenwürde durch die einzelnen Formulierungen der Menschenrechte präzisiert wird. Nur hat er übersehen, dass damit der Begriff der Menschenwürde einen Obergriff für die Menschenrechte darstellt. Und die Eigenschaft von Oberbegriffen ist allerdings auch, dass sie zusätzliche Präzisierungen ermöglichen, falls der Bedarf besteht.

    Im Bereich der bioethischen Diskussionen zu Themen wie Klonen und Chimären würden bei derzeitigem Stand die postulierten Menschenrechte vermutlich nicht greifen können, da sich diese letztendlich auf bereits geborene Menschen beziehen. Der allgemein gehaltene Begriff der Menschenwürde auf der Ebene des Grundgesetzes lässt es hingegen zu, darüber zu diskutieren, ob die Folgen von Klonen und Chimären letztendlich zur Verletzung der Menschenwürde führen könnten.

    Der Punkt ist, mit dem gezielten Eingriff in das Erbgut vor der Geburt (wenn nicht gar vor der Befruchtung), wird das spätere durch die Menschenrechte geschützte Individuum als Versuchsobjekt instrumentalisiert, ohne auch nur die Spur eine Chance zu haben, dagegen Einspruch zu erheben. Kommen noch die Versuche von Firmen hinzu, Gene patentieren zu lassen, wird dieses Individuum womöglich mit Lizenzforderungen von irgendwelchen Firmen konfrontiert werden.

    Dass das Thema der Menschenwürde durchaus seine Berechtigung hat, zeigen Fälle wie die des Kindes, das seine Eltern verklagt hatte, weil diese das Kind nur deswegen unter gezielter Auswahl gezeugt hatten, um ihrem anderen Kind zu helfen.

    Was Edgar Dahl außerdem außer Acht lässt, ist das Potenzial zur Diskriminierung in der einen oder anderen Richtung, das alle seine Beispiel in sich bergen. Hinzu kommt, das alle Beispiele auch darauf hinauslaufen, dass Menschen also Objekte der Wirtschaft (weiter) instrumentalisiert werden. Bislang gibt es bedauerlich keine Gesetze die ausdrücken, dass die Wirtschaft für den Menschen da ist und nicht der Mensch für die Wirtschaft. Eine Diskussion unter dem Aspekt der Menschenwürde im Bereich der Biomedizin erscheint mir auch für den Teil sehr angebracht.

    Einen gezielten Eingriff in das Erbgut mit dem evolutionsbedingter Änderungen im Erbgut gleichzusetzen, bedeutet nur den Versuch, jegliche Verantwortungen für sein Tun weit von sich weisen zu wollen. Eine Diskussion über Mensch versus Tier in diesem Zusammenhang erweckt auch nur den Verdacht, dass es Biomediziner gibt, die den Menschen ausschließlich als Tier begreifen - und Tierversuche sind ja im Rahmen juristisch erlaubt.

    Ein anderer Aspekt ist, dass bei Edgar Dahls Beispielen ein gezielter Eingriff in das Erbgut ohne medizinische Indikation einer vorliegenden Krankheit vorgenommen wird. Die meisten Menschen sterben weder an Krebs noch an Aids. Meines Wissens würde sich ein Arzt der Körperverletzung schuldig machen, wenn er eine Therapie ohne Notwendigkeit vornehmen würde.

    In meinen obigen Beispiele gibt es einige Fälle, die sicherlich auch unter dem Aspekt einer präzisen Menschenrechtsverletzung diskutiert werden können. Aber solange juristisch unklar ist, ob die Menschenrechte unter Berücksichtigung des in der Biomedizin Machbaren nicht sehr viel früher Anwendung finden müssen, wenn es darum geht, die Entwicklung einer Person zu einem extrem frühen Zeitpunkt zu beeinflussen, so lange wird es wohl erforderlich sein, den Einstieg in die Diskussion über den Oberbegriff der Menschenwürde zu führen.


    Der nachfolgende Teil bezieht sich auf einige der Beispiele von Edgar Dahl, deren Aussagen in sich meine Kritik hervorrufen, unabhängig vom Thema Menschenwürde.

    Die Argumente von Edgar Dahl, dass es sichere Verfahren ohne vorherige Versuche an Menschen geben könnte, erscheinen schlichtweg absurd. Jedes Medikament, das zuvor in Tierversuchen getestet wurde, wurde vor seiner Zulassung auch an Personen getestet, die sich dazu freiwillig bereit erklärt hatten. Das Problem mit der Erbgutveränderung ist, die spätere Person konnte nie einwilligen - und ich halte es für reichlich kühn, den Eltern, die in den allermeisten Fällen Laien im Bereich der Medizin sind, eine derartige Verantwortung aufhalsen zu wollen. Die Situation wäre dann die, dass einer der meint zu wissen, was er tut, anderen, die nicht wissen können, was der Betreffende tut, die Verantwortung zu übertragen.

    Darüber hinaus ignoriert Edgar Dahl auch, dass es absolute Sicherheit nicht gibt. Es gibt bestenfalls Sicherheit unter Berücksichtigung des aktuellen Kenntnisstands. Dass der nur manchmal auch nicht ausreicht, zeigten die Schlagzeilen, als eine medizinische Testreihe an freiwilligen Versuchspersonen sehr schiefging.

    Und sieht man sich an, wie schnell sich die Erkenntnisse in letzter Zeit verändern, und sich Kenntnisse die vor ein par Dekaden noch als sicher galten, als mehr oder minder falsch erwiesen haben, ist es reichlich vermessen, jemandem etwas als sicher anzupreisen, dessen mögliche Spätfolgen erst nach ein paar Dekaden erkennbar sein könnten.

    Sieht man sich die vollmundigen Versprechungen von Edgar Dahl an, kein Krebs und kein Aids, so ist es mehr als zweifelhaft, dass diese durch eine gezielte Genmanipulation im Erbgut des Menschen ein für alle Mal bekämpft werden könnten. Liest man die Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, gibt es im Bereich der Krebsbekämpfung und der Bekämpfung von Aids noch immer reichlich viel zu erforschen. In Anbetracht dessen ist es reichlich unverständlich, wie jemand annehmen kann durch Genmanipulation etwas zu heilen, bei dem noch unklar ist, wie es überhaupt geheilt werden kann.

    Bei Virusinfektionen sollte es vor allem Edgar Dahl als Biomediziner klar sein, dass sich Viren sehr viel leichter ändern, als eine festgeschriebene Erbgutveränderung abfangen könnte. Und wie will er ausschließen, dass eine Resistenz gegen die derzeitige Form des Aidserregers nicht Tür und Tor für andere zukünftigen Viren öffnet.

    Hinzu kommt, selbst wenn es gelingen sollte, dass jemand durch genetische Veränderung resistent gegen den Aidsvirus werden könnte, kommt dann das Problem hinzu, dass die betreffende Person immer noch in der Lage sein kann, den Aidsvirus auf andere zu übertragen. Das hat dann vielleicht nicht mehr viel mit einem allgemeinen Begriff der Menschenwürde des Einzelnen zu tun, dürfte jedoch reichlich juristische Probleme aufwerfen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Kohl,



    haben Sie recht herzlichen Dank für Ihren Leserbrief. Leider scheint er länger ausgefallen zu sein als mein eigener Essay.


    Anders als immer wieder behauptet, ist die Menschenwürde keineswegs die Quelle der Menschenrechte. In einer naturalistischen Weltsicht gibt es keinerlei vorgegebene Rechte und Pflichten. Alle Rechte und Pflichten beruhen einzig und allein auf menschlicher Setzung.

    Als etwa die Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika ihre Unabhängkeitserklärung und ihre Verfassung schrieben, haben sie nicht die Menschenwürde beschworen. Die Zuerkennung unverletzbarer Rechte genügte ihnen vollauf. Warum also einen so vagen Begriff wie den der Menschenwürde einführen, zumal wenn er so leicht und auch schon so oft missbraucht worden ist?


    Sie schreiben: "Der Punkt ist, mit dem gezielten Eingriff in das Erbgut vor der Geburt (wenn nicht gar vor der Befruchtung), wird das spätere durch die Menschenrechte geschützte Individuum als Versuchsobjekt instrumentalisiert, ohne auch nur die Spur einer Chance zu haben, dagegen Einspruch zu erheben."

    Sofern der Eingriff im Interesse der Betroffenen ist, verletzt er weder die Rechte noch die Würde eines Menschen. Nehmen Sie an, dass es eine Impfung für Neugeborene gäbe, die sie vor Krebs bewahren könnte. Würden Eltern, die von dieser Schutzimpfung Gebrauch machen, ihr Kind instrumentalisieren? Sicher nicht! Einige würden sogar so weit gehen, zu sagen, dass es eine Pflicht der Eltern wäre, ihr Kind vor Krebs zu schützen.



    "Die Argumente von Edgar Dahl, dass es sichere Verfahren ohne vorherige Versuche an Menschen geben könnte, erscheinen schlichtweg absurd."



    Ich habe an keiner Stelle behauptet, geschweige denn, "argumentiert", dass es sichere Verfahren ohne vorherige Versuche an Menschen gebe. Ich habe lediglich gesagt: Angenommen, ein biomedizinischer Eingriff wäre sicher und in unserem Interesse, weshalb sollten wir ihn dann unterlassen? Auf diese Frage möchte ich mehr hören, als nur den Einwand, "weil es unsere Menschenwürde verletzt". Statt mit dem unbestimmten Begriff der Würde sollten wir hier mit den Rechten argumentieren - besser noch, wir sollten konkret auf den vermeintlichen SCHADEN verweisen, der den Betroffenen angeblich entsteht.


    Edgar Dahl, Münster

  • Der Autor ordnet Bakterien dem Tierreich zu

    22.02.2010, Ernst Sauerwein
    Im vorletzten Absatz des Artikel heißt es:
    "Denn jeder von uns enthält tierische Zellen in seinem Gedärm, nämlich Bakterien."

    Damit ordnet der Autor Bakterien dem Tierreich zu.
    Das ist natürlich sachlich falsch. Tiere bilden ein Reich (kingdom) innerhalb der Domäne der Eukaryoten, Sutaxon Opisthokonta. Die viel primitiveren Bakterien bilden eine eigene Domäne.

    Man sollte das nicht als Haarspalterei abtun. Von daran interessierten Seiten werden bekanntlich solche abweichenden Äußerungen als Beleg für die Zerstrittenheit der Wissenschaft benutzt (oder 'instrumentalisiert').
  • Inhaltliche Schwäche des Artikels

    22.02.2010, Sauerwein, Ernst, München
    Leider kann ich mit diesem Artikel überhaupt nicht zufrieden sein.

    Zunächst ist der Artikel mit der reißerischen Überschrift 'Die Würde des Menschen ist antastbar!' versehen. Im Artikel selbst tritt der Autor aber dann doch dafür ein, den Begriff der Würde weder aus unserem Vokabular noch aus unserer Verfassung zu streichen! Das ist ein schlechter Stil, wie man ihn sonst nur von gewissen Boulevardblättern kennt. In einer Zeitschrift wie dem Spektrum sollte das nichts verloren haben. -

    Der Autor setzt zunächst 'Menschenwürde' mit dem Verbot der Instrumentalisierung eines Menschen gleich und versucht dann zu zeigen, dass es mit dieser Indentifikaton hapert. Aber was soll das sagen? Die Gleichsetzung stimmt nicht! Jedenfalls kann ich daraus nicht ableiten, dass 'die Menschenwürde antastbar' wäre!

    Zu den Belegen des Autors dafür:
    1) Sicher gibt es verschiedene Grade der Instrumentalisierung, aber der Flirtpartner der Frau, die ihren Mann nur eifersüchtig machen will, wird hier als Spielball benutzt und getäuscht. Er wird mit ihrem Verhalten zu Recht wohl kaum einverstanden sein.
    Auch wenn es nicht die Schwere eines Verfassungsverstoßes sein mag, seine Würde wird verletzt.
    2) Wenn der Autor umgekehrt feststellt, dass Mord (man beachte die Kriterien niederer Motive, Heimtücke & Planung) im Gegensatz zu Folter & Geiselnahme keine Instrumentalisierung darstellt, aber dennoch die Menschenwürde (nämlich auf ein selbstbestimmtes *Leben*) verletzt, so zeigt dies doch lediglich, dass Menschenwürde mehr umfasst als Instrumentalisierung, eben Mord/Totschlag in seiner Irreversibilität und Singularität das Leben eines anderen zu beenden und so über Instrumentalisierung vielleicht noch hinaus geht.

    Gerade zu diesem letzten Thema ist beispielsweise jüngst in der Süddeutschen Zeitung ein sehr bemerkenswerter Artikel erschienen (Andreas Zielcke: "Unschuldige Feinde im Visier", http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/498206).
    Mit seiner Infragestellung der Menschenwürde wischt Edgar Dahl solch subtilen Überlegungen einfach vom Tisch. Warum?

    Um Neurodoping und Chimärenbildung das Wort zu reden?

    Was das erste anbelangt, so wird wohl mit Recht immer vor der mehr und mehr um sich greifenden Benutzung leistungssteigernder Mittel vor Prüfungen (Neuro-Enhancer) gewarnt. Ist es das, wogegen sich der Autor richtet? Dann sollte er auch die Problematik von Gewöhnung, Sucht und Nebenwirkungen diskutieren. Und bei den Glückspillen, für deren Benutzung er eintritt, bitte auch sagen, wo sich sein Standpunkt noch unterscheidet von dem eines Timothy Leary, der sich vor Jahrzehnten für LSD stark gemacht hat.

    Wohlgemerkt, es ist hier ja nicht die Rede von stimmungsaufhellenden Mitteln für Depressive!

    Und wie steht er eigentlich - gerade zur Zeit Olympischer Winterspiele - zum Thema Sport-Doping? Alles kein Problem? -

    Unter Chimären versteht man laut Wikipedia Organismen mit genetischer Information verschiedener Individuen, egal ob von derselben Art oder nicht.
    Beispiele sind veredelte Pflanzen, Patienten nach einer Bluttransfusion, in einzelnen Fällen findet ein vorgeburtlicher Austausch auch bei mehreiigen Zwillingen statt.
    Das meint Herr Dahl aber nicht, da er den Begriff auf Individuen verschiedener Arten einengt. Umgekehrt subsummiert er hier aber auch Gentherapie, d. h. das Einbringen fremder Gene in den Zellkern (nicht nur das Nebeneinander von Zellen mit verschiedenem Genom im Körper).

    Hier wählt er als Beispiel eine Gentherapie bei HIV-Patienten mit tierischen Resistenz-Genen. "Sofern die Eingriffe sicher sind, spricht nichts dagegen" - Sind sie das (heute)? Man vergleiche besser dazu mal SdW 01/2010 S. 46ff "Doping für das Gehirn".

    Und wie steht es mit dem umgekehrten Fall?
    Die Übereinstimmung des Genoms von Mensch und Schimpanse beträgt etwa 98,7% In SdW 07/2009 S. 56 "Der feine Unterschied" wurde deutlich, dass die wirklich wichtigen Unterschiede nur wenige Gene betreffen zu scheinen. Schimpansen diese menschlichen Gene einzuschleußen scheint in nicht allzu ferner Zukunft möglich. Vielleicht werden sie nicht gleich wie ein Mensch sprechen, aber möglicherweise (fast) menschlich Denken können. Werden sie sich dann - noch viel besser als die Schimpansin Washoe - per Zeichensprache mitteilen können? Wie steht der Autor dazu?

    Und wie dazu, wenn einst durch verbreitete Xenotransplantationen (Chimärenbildung!) das Tor für Erreger - die heute noch keiner kennt - geöffnet wird, vom Tier auf den Menschen überzuspringen?

    Die Gefahr droht bestimmt nicht durch verwandtschaftlich weit entfernte Wesen wie Darmbakterien, die seit Millionen von Jahren etabliert sind (und die der Autor peinlicherweise den Tieren zurechnet), sondern durch neu eröffnete Möglichkeiten, und für dem Menschen nahestehende Tiere.

    Über all das verrät uns der Autor nichts.

    Ich hoffe SdW kehrt zu Artikeln mit dem bisherigen hohen Niveau zurück (wie es auch die hier erwähnten Artikel hatten!), so dass die hier nur eine Ausnahme bleiben möge! Leider gerade bei dem kritischen Thema Bioethik!

    MfG
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Sauerwein,

    dass ich nicht fordere, den Begriff der Menschenwürde aus unserem Sprachgebrauch und aus unserem Grundgesetz zu streichen, hat lediglich pragmatische Gründe - eine solche Forderung ist einfach unrealistisch.

    Ich persönlich zweifele jedoch an dem Sinn des Begriffs "Menschenwürde". In meinen Augen gibt es durchaus eine "Würde", aber keine "Menschenwürde".

    Wenn eine Frau vergewaltigt worden ist, hat man ihre "persönliche Würde" verletzt. Und wenn Frau Käßmann betrunken Auto fährt, hat sie die "Würde ihres Amtes" beschmutzt.

    Was Ihre anderen Anfragen anbelangt, so muss ich Sie auf einen im Herbst erscheinenden Aufsatz mit dem Titel "Hybride und Chimären" vertrösten.


    Edgar Dahl, Münster

  • Nachweis der Wirksamkeit einer Impfung

    19.02.2010, Dr. Jacek Bulicz, Frankfurt am Main
    Zu begrüßen wäre bei diesem Artikel, dass zumindest einer von den beiden Autoren indirekt einen "Conflict of interest" angibt, was auf der einen Seite einen hohen wissenschaftlichen Anspruch des Artikels unterstreicht, auf der anderen Seite aber verleiht das dem Artikel eine gewisse Einseitigkeit und Subjektivität, was dem Thema "Wirkverstärker" und Impfung im Allgemeinen leider nicht zugutekommt. Zu bemängeln wäre aber vor allem die Darstellung des Anstiegs von den neutralisierenden Antikörpern als einen Nachweis für die Wirksamkeit der Impfung. Dieser Surrogatparameter allein ist wenig geeignet Aussagen über die Effektivität und Sicherheit einer Impfung zu treffen, ein international anerkannter Standard in der klinischen Forschung für die Beurteilung der Wirksamkeit eines Arzneistoffs ist eine statistisch signifikante Aussage über die Verhinderung der Erkrankung oder Tod.
    Außerdem werden in der Arbeit die potenziellen und identifizierten Risiken ausgehend von den Wirkverstärkern für Kinder und Schwangere gar nicht erwähnt. Das aktuelle Thema "Schweinegrippe" hat leider die deutsche Bevölkerung in Befürworter und Gegner geteilt, was sich jetzt auch in einer gewissen Impfmüdigkeit bei Impfungen niederschlägt, die sinnvoll und lebenswichtig sind.
  • Willkür

    14.02.2010, Dr. Wolfgang Priebsch, Kiel
    Die Signifikanzgrenze ist ein vollkommen willkürlich gewählter Wert; mitnichten steckt dahinter eine tiefere wissenschaftliche Begründung. Meist wird dafür ein Wert von 95% genommen, so dass die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers erster Art bei kleiner gleich 5% liegt. Somit kann durchaus auch bei 'signifikanter' Korrelation zweier experimenteller Wertereihen kein kausaler Zusammenhang zwischen den beobachteten Phänomenen vorliegen. Umgekehrt ist bei fehlender Signifikanz eine ursächliche Beziehung nicht unbedingt auszuschließen.
    Wertekorrelationen und andere statistische Ergebnisse können niemals als Beweis für wissenschaftliche Thesen dienen, höchstens als Hinweis auf mögliche Beziehungen zwischen den Beobachtungen. Lediglich eine Aufklärung der Kausalkette stellt einen genügenden Beweis dar. Leider haben viele Wissenschaftler dieses vergessen.
  • Entfärbung eines Haares erfolgt von der Spitze her

    13.02.2010, Klaus Stampfer, 86486 Bonstetten
    Über einen Zeitraum von mehreren Jahren habe ich die Haare meines Oberlippenbartes beobachtet. Diese Beobachtungen bestätigen die Aussage des Artikels nicht. In dem Artikel wird als die Weißfärbung eines Haares die Einstellung der Pigmentproduktion in der Haarwurzel angegeben. Damit müsste ein Haar in der Übergangsphase an der Spitze dunkel und von der Wurzel her weiß gefärbt sein. Dieser Prozess würde langsam ablaufen und für ein zwei Zentimeter langes Jahr zirka zwei Monate dauern. Es sollten somit ausreichend Haare im Übergangsstadium vorhanden sein, um solche Haare zu finden.


    Bei meinen Beobachtungen habe ich kein einziges Haar gefunden, das in dem vermuteten Übergangsstadium war. Es wurden jedoch mehrere Haare entdeckt, die im oberen Teil weiß (von der Spitze her) und im unteren Teil (von der Wurzel her) dunkel waren. Ein Beispiel in Zahlen ausgedrückt:

    Beobachtete Haare: 525
    davon vollständig dunkel: 382
    davon vollständig weiß: 121
    davon teilweise weiß: 22

    Die Zeit für die Weißwerdung verläuft relativ schnell, denn nach mehreren Tagen waren auffällig erkennbare zweifarbige Haare nicht mehr auffindbar, also vollständig weiß gefärbt. Da meine Versuche gescheitert sind, zweifarbige Haare sicher zu kennzeichnen (die Farben waren nicht duschfest), konnte die Entfärbungszeit an einzelnen Haaren nicht bestimmt werden.


    Meine Beobachtungen stehen somit nicht im Widerspruch zu historischen Überlieferungen, die eine relativ schnelle Graufärbung der Haare beschreiben.
    Ausgerissene und teilweise weiß gefärbte Haare behielten ihren Zustand bei. Sie sind erhalten und können zur Verfügung gestellt werden.
  • Deutscher Pionier auf dem Gebiet der Raketenantriebe nicht gewürdigt

    10.02.2010, Joachim Sieben
    Vielen Dank zunächst für den Artikel über elektrische Raketenantriebe, den ich sehr informativ finde. Es wäre so schön gewesen, wenn die deutsche Redaktion "unseren" deutschen Pionier auf diesem Gebiet, Herrn Prof. Horst Löb, in diesem Artikel gewürdigt hätte. Vielleicht gibt es ja in einer der nächsten Ausgaben noch eine Möglichkeit. Ich übersende Ihnen hier einen Link zu einer Pressemitteilung anlässlich der Verleihung der Medaille der "Electric Rocket Propulsion Society" an Professor Löb im Jahr 2005. Professor Löb ist in Gießen als Emeritus weiterhin tätig und die Arbeit an seinen Triebwerken wird weiter vorangetrieben.
  • Informationsproblem bei Schwarzen Löchern

    08.02.2010, Manfred Weis, 76316 Malsch
    Meiner Ansicht nach ensteht das Informationsproblem durch eine unsaubere Verwendung von Begriffen; so wird behauptet, dass Schwarze Löcher Information vernichten, weil keine Information über den kollabierten Stern mehr vorhanden sei.
    Es muss hier klar unterschieden werden zwischen einer Reduktion der Informationsmenge und einer irreversiblen Transformation der Information.
    Nimmt man als Maß der Informationsmenge eines Zustands die Anzahl der Bits, die zu dessen Beschreibung erforderlich sind, so ist der Informationsgehalt bei gleicher Teilchenzahl umso höher je zufälliger deren Positionen und Geschwindigkeiten verteilt sind.
    In diesem Sinn wären Schwarze Löcher also perfekte kosmische Verschlüsselungsverfahren, die den Ereignishorizont als öffentlichen Schlüssel präsentieren.
    Es stellt sich nun die Frage, was mit der Materie passiert, die in das Schwarze Loch stürzt - eine Möglichkeit wäre die Annahme, dass sie einen Quantenzustand übergeht, der einer perfekten Kristallisation entspricht, nämlich dass sie sich mit 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit am Ort der Singularität aufhält; die Hawkingstrahlung wäre in dieser Interpretation also analog einer Kristallisationswärme.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.