Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Ellipsometrie

Ellipsometrie, Messung des elliptisch polarisierten Lichtes, das aus linear polarisiertem Licht nach der Reflexion an einer Oberfläche entsteht. Transmissionsellipsometrie ist ebenfalls möglich, wird aber seltener angewendet. Die auf die Probe unter dem Einfallswinkel ϕ zulaufende linear polarisierte Lichtwelle kann man sich in je eine Komponente senkrecht (y) und parallel (x) zur Einfallsebene zerlegt denken. Beide Komponenten werden an der Probe unterschiedlich stark reflektiert, und es treten außerdem Phasensprünge δx bzw. δy auf.

Das komplexe Amplitudenverhältnis nach der Reflexion lautet dann


(1)

Hier wurden die komplexen Reflexionskoeffizienten in der Form rx=|rx|exp(x), ry=|ry| × exp(y) geschrieben und das Schwingungsazimut der einlaufenden linear polarisierten Welle mit α1 bezeichnet (Abb. 1). Gl. (1) macht deutlich, daß das reflektierte Licht elliptisch polarisiert ist, und zwar gilt im Falle der üblicherweise verwendeten Polarisatoreinstellung α1=45° für die ellipsometrischen Parameter ψ und Δ (Polarisation 1)) tanψ=|rx|/|ry| sowie Δ=δxy.

Aus den mit Hilfe von Ellipsometern gemessenen Werten der ellipsometrischen Parameter ψ und Δ (oder der ihnen äquivalenten Größen) können die optischen Konstanten der Oberfläche berechnet werden, wenn ein geeignetes Modell der Oberfläche zugrunde gelegt wird. Nur im Falle der isotropen und schichtfreien Oberfläche ist die Berechnung der komplexen Dielektrizitätskonstanten und damit der optischen Konstanten n (reeller Brechungsindex) und Κ (spektrale Absorptionszahl) in mathematisch geschlossener Form nach den Beziehungen der Metalloptik möglich. Bei allen anderen Oberflächenmodellen (beschichtete und/oder anisotrope Oberfläche) ist die Anwendung von Näherungsverfahren erforderlich. Im Falle einer isotropen Oberfläche gilt für Real- und Imaginärteil der komplexen relativen Dielektrizitätskonstanten




(2)

wobei n0 den Brechungsindex des vorgelagerten Mediums bezeichnet. Wegen des Zusammenhanges zwischen

r und dem komplexen Brechungsindex

(Metalloptik) folgt daraus für den (reellen) Brechungsindex n und die spektrale Absorptionszahl Κ


(3)

Wird in der ellipsometrischen Reflexionsanordnung ein Vormedium mit n0>1 verwendet, so ergibt sich für einen Einfallswinkel ϕ≥ϕT, wobei ϕT=arcsin (n/n0) den Grenzwinkel der Totalreflexion bezeichnet, der Spezialfall der ATR-Ellipsometrie. Bei einer ATR-ellipsometrischen Messung können, wenn der Brechungsindex der Probe mit der Wellenzahl variiert, Wellenzahlgebiete mit Total- und normaler Reflexion einander abwechseln, ohne daß die Auswertung dadurch gestört wird. Die Größen n und Κ können als absolute Werte bestimmt werden.

Ein breites Anwendungsgebiet der E. ist die Messung von Schichten auf Substraten, was besonders für die Halbleiterphysik und die analytische Chemie von Bedeutung ist. Elliptisch polarisiertes Licht entsteht auch bei Vielfachreflexionen in der Schicht (Abb. 2). Die Reflexionskoeffizienten für die Schicht sind (unter Zugrundelegung der Zeitabhängigkeit exp(-iωt) für die komplexe elektrische Feldstärke) gegeben durch


(4)

Hier beziehen sich die Indizes 1, 2 auf die erste bzw. zweite Grenzfläche, und es gilt z = 4πσdn1cosϕ1, wobei d die geometrische Dicke der Schicht, n1 ihren (komplexen) Brechungsindex, ϕ1 den Einfallswinkel für die zweite Grenzfläche und σ die Wellenzahl bedeuten.

Den Brechungsindex und die Dicke der Schicht berechnet man aus den ellipsometrischen Parametern ψ und Δ durch geeignete Näherungsverfahren. Die Absorption läßt sich ebenfalls erfassen, wenn es Spektralbereiche gibt, in denen der Film nicht absorbiert, oder Messungen bei verschiedenen Einfallswinkeln vorgenommen werden. Es können mit der E. monoatomare bzw. -molekulare Schichten nachgewiesen werden, insbesondere bei Anwendung der sehr genauen Nullmethoden (Ellipsometer).



Ellipsometrie 1: Reflexion linear polarisierten Lichtes.


Komponenten der elektrischen Feldstärke der einfallenden Welle; rx, ry komplexe Reflexionskoeffizienten.



Ellipsometrie 2: Vielfachreflexion in einer Schicht. n0, n1, n2 Brechungsindizes; r1x, r1y und r2x, r2y Reflexionskoeffizienten für die Grenzflächen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.