Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Szintillation

Szintillation, 1) Bezeichnung für die Helligkeitsschwankungen und den Farbwechsel der Fixsterne. Die Farbe wie auch die Helligkeit, besonders von hellen Fixsternen, wechselt unregelmäßig von Weiß in Grün, Rot oder Blau, verursacht durch turbulente Luftströmungen mit Luftschlieren von wechselnder Temperatur und damit wechselndem Brechungsindex. Nach dem Prinzip von Montigny durchlaufen die vom gleichen Stern ins Auge fallenden Lichtstrahlen verschiedener Wellenlänge verschiedene Wege in der Atmoshäre. Sie werden durch die sich bewegenden Luftschlieren, die wie schwache Linsen wirken, verschieden stark beeinflußt. Der Farbwechsel wird verursacht durch die atmosphärische Dispersion. Infolge der S. sind die durch größere Fernrohre erzeugten Sternbilder kleine Scheibchen, deren Durchmesser mit wachsender Zenitdistanz ansteigen. Die S. ist auch bei Beobachtungen an den Rändern der Planeten und am Sonnenrand als unregelmäßige Wellenbewegung der Bildränder wahrzunehmen. Bei einer Sonnenfinsternis sind unmittelbar vor und nach der totalen Verfinsterung als Folge der S. "fliegende Schatten", über die Landschaft in eine Richtung dahinhuschende längliche, schwache Schatten zu sehen. Die S. tritt auch zwischen irdischen Objekten auf. Man spricht dann von Luftflimmern. Die Stärke der irdischen S. hängt in besonderem Maße von der Vertikalbewegung der Luft ab.

2) Bezeichnung für räumlich lokalisierte Lichtblitze, die in lumineszierenden Stoffen durch energiereiche Teilchen oder Strahlung hervorgerufen werden. Sie sind z.B. zu beobachten, wenn α-Teilchen auf einen Zinksulfidschirm auftreffen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.